21.03.2021 13:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Anschober will "Notbremse" für stark betroffene Regionen

Wien - Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat einen Tag vor den Beratungen zur Corona-Situation im Bundeskanzleramt für regional unterschiedliche Maßnahmen plädiert. "Die Situation in vielen Intensivstationen wird dramatisch, wenn nicht sehr rasch in den hauptbetroffenen Regionen starke und effektive Gegenmaßnahmen gesetzt werden. Wir müssen den Mut haben, in einzelnen besonders stark betroffenen Regionen die Notbremse zu ziehen", sagte er in einer Aussendung am Sonntag.

2.713 neue Corona-Fälle binnen 24 Stunden

Wien - Mit 2.713 Neuinfektionen in 24 Stunden sind die Werte des Gesundheits-und Innenministeriums am Sonntag nach vier Tagen in Folge über 3.000 nun unter diese Marke gefallen. In den vergangenen sieben Tagen kamen durchschnittlich 2.941 Fälle täglich dazu. Die Sieben-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner lag mit 231,3 deutlich über der 200er-Marke. Am vergangenen Sonntag waren 2.503 Neuinfektionen registriert worden.

Kocher: Spezifische Corona-Kurzarbeit bis maximal März 2022

Wien - Für Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) ist eine Verlängerung der Kurzarbeit denkbar. "Eine Corona-Kurzarbeit bis maximal März 2022 wäre für ganz spezifische Bereiche vorstellbar", sagte Kocher im APA-Interview. "Wenn es um längerfristige Perspektiven geht, muss man sich Gedanken machen, ob Kurzarbeit das richtige Instrument ist." Zuletzt waren 488.000 Personen zur Corona-Kurzarbeit angemeldet, die derzeit bis Ende Juni befristet ist.

Grabenwarter für Zurückhaltung der Politik bei Justiz-Kritik

Wien - Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs, Christoph Grabenwarter, erwartet sich von der Politik Zurückhaltung bei der Kritik an der Justiz. "Die Justiz wurde in den letzten Wochen von einzelnen Politikerinnen und Politikern heftig kritisiert. Mir ist es wichtig, den Kontrapunkt zu setzen. Die Justiz verdient jedes Vertrauen, sie hat keine einseitige politische Schlagseite", sagte Grabenwarter in der ORF-"Pressestunde" am Sonntag.

Wegen hoher Corona-Zahlen findet EU-Gipfel online statt

Brüssel/Wien - Wegen stark steigender Corona-Zahlen in vielen EU-Ländern wird der Gipfel der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag und Freitag nicht wie geplant in Brüssel stattfinden, sondern nur als Videokonferenz. Dies habe EU-Ratschef Charles Michel entschieden, teilte dessen Sprecher am Sonntag auf Twitter mit. Es ist der erste reguläre EU-Gipfel seit Mitte 2020, der nicht vor Ort stattfinden kann.

Blechsalat auf Welser Autobahn forderte 24 Verletzte

Pucking - Neun Serienunfälle auf der Welser Autobahn bei Pucking (Bezirk Linz-Land) haben am Samstagnachmittag 24 Verletzte zur Folge gehabt. Bei starkem Schneefall und matschiger Fahrbahn waren 34 Fahrzeuge in die Zusammenstöße verwickelt. Grund dürfte eine nicht angepasste Geschwindigkeit an die winterlichen Fahrverhältnisse gewesen sein. Zu Unfällen kam es in beiden Fahrtrichtungen, teilte die Polizei auf Anfrage der APA mit.

Von der Leyen vorerst gegen Impfstoff-Spenden an arme Länder

Brüssel - EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sieht vorerst keine Möglichkeit für direkte Spenden von Corona-Impfstoffen der Europäischen Union an ärmere Länder. "Jetzt gibt es erstmal einen ziemlichen Druck in den Mitgliedstaaten, selbst Impfstoff zu bekommen", sagte von der Leyen den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Sie unterstrich aber die finanzielle Unterstützung der EU an die internationale Covax-Initiative, die ärmeren Ländern Zugang zum Impfstoff eröffnet.

Nordkoreanische Diplomaten verlassen Malaysia

Kuala Lumpur/Pjöngjang - Zwei Tage nach der Ankündigung Pjöngjangs, die diplomatischen Beziehungen zu Malaysia abzubrechen, haben nordkoreanische Diplomaten das südostasiatische Land verlassen. Mitarbeiter entfernten am Sonntag die nordkoreanische Flagge und eine Tafel vom Botschaftsgebäude in Kuala Lumpur. Vor seiner Abreise warf der Geschäftsträger der Botschaft, Kim Yu-song, Malaysia eine "Verschwörung" gegen Nordkorea vor.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

(Schluss) red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!