23.01.2020 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Staatschefs gedachten Auschwitz-Befreiung vor 75 Jahren

Jerusalem - Dutzende Staats- und Regierungschefs, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen, haben am Donnerstag in Israel der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren gedacht und ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Van der Bellen erinnerte daran, dass Österreich "Mitverantwortung an der Shoah" trage. Frank-Walter Steinmeier hielt als erstes deutsches Staatsoberhaupt in Yad Vashem eine historische Rede. Die USA und Israel riefen zum Widerstand gegen den Iran auf.

Ex-FPÖ-Chef Strache deutet DAÖ-Kandidatur an

Wien - Der frühere, inzwischen aus der Partei ausgeschlossene FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat am Donnerstagabend sein Antreten für die "Allianz für Österreich" bei der Wien-Wahl in Aussicht gestellt. Eine fixe Zusage gab er beim DAÖ-Neujahrstreffen in Wien jedoch noch nicht. Allerdings versprach der Ex-Vizekanzler dem Publikum: "Ich lasse euch nicht im Stich." Sollte er sich für ein Antreten entscheiden, sei ein starkes Comeback in Wien möglich, zeigte sich Strache überzeugt. Auch die Umbenennung der von abtrünnigen FPÖ-Gemeinderäten gegründeten Partei in "Liste Strache" schloss er nicht aus.

Proteste gegen freiheitlichen Akademikerball erwartet

Wien - Am Freitagabend findet in der Wiener Hofburg wieder der freiheitliche Akademikerball statt. Auch heuer werden Proteste gegen den Ball erwartet, die "Offensive gegen Rechts" hat zu einer Demonstration aufgerufen. Rund um die Hofburg gilt erneut ein Platzverbot, in der Innenstadt ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. FPÖ-Chef Norbert Hofer wird am Ball erwartet und dort auch eine Rede halten. Der Akademikerball hatte in der Vergangenheit für teils wütende Proteste aus dem linken Lager gesorgt.

Apple-Konzern schafft 300 Jobs in Österreich

Davos/Wien/Cupertino (Kalifornien) - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist am Donnerstagnachmittag in Zürich mit Apple-Chef Tim Cook zusammengetroffen. Anschließend gab Kurz bekannt, dass der IT-Riese im Bereich der Modementwicklung für Smartphones "300 zusätzliche Arbeitsplätze" in Österreich schaffen wolle. Von Apple gab es dafür zunächst keine offizielle Bestätigung. Nach dem Treffen mit Cook reiste Kurz in den Ostschweizer Skiort Davos, wo er bis Freitagnachmittag am Weltwirtschaftsforum teilnehmen wird.

Kurz spricht beim Weltwirtschaftsforum in Davos

Davos - Zum Abschluss des Weltwirtschaftsforums in Davos wird sich am Freitag auch Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) an die im Ostschweizer Bergdorf versammelte Polit- und Wirtschaftselite wenden. Kurz wird um 11.30 Uhr im Rahmen eines "Gesprächs" mit dem früheren Nestle-Chef Peter Brabeck-Letmathe auftreten. Davor und danach will ÖVP-Chef führende Vertreter aus der Wirtschaft treffen. Er nutze Davos für "Termine mit Wirtschaftsverantwortlichen, die man sonst nicht trifft", sagte Kurz vor seiner Abreise.

Frankreichs Regierung will Pensionsreform billigen

Paris - Der französische Ministerrat will am Freitag unter Leitung von Staatspräsident Emmanuel Macron die umstrittene Pensionsreform in die Wege leiten. Macron will damit die mehr als 40 verschiedenen Pensionssysteme Frankreichs vereinheitlichen und das Milliarden-Defizit der Pensionskassen abbauen. Die Gewerkschaften fürchten massive Einschnitte und haben erneut zu landesweiten Streiks und Protesten aufgerufen.

WHO sieht bei Lungenkrankheit in China noch keine Notlage

Peking/Genf/Wuhan - Im Kampf gegen die neue Lungenkrankheit in China stehen vor dem chinesischen Neujahrsfest rund 20 Millionen Menschen praktisch unter Quarantäne. Die Behörden haben die Elf-Millionen-Metropole Wuhan, in der die meisten Fälle aufgetreten sind, am Donnerstag abgeriegelt. Weitere große Städte sind ebenfalls von starken Einschränkungen betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht aber noch keinen Grund, eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite auszurufen. Begründet wurde dies mit den wenigen Fällen, die es bisher im Ausland gibt.

"Arnie" bat in Kitzbühel fürs Klima zur Kasse

Reith bei Kitzbühel - Die Hahnenkamm-Society-Festspiele sind am Donnerstagabend eröffnet worden, und ihr größter Star machte den Anfang: Arnold Schwarzenegger bat im Kitzbühel Country Club in Reith bei Kitzbühel zum Charity-Dinner samt Auktion für den Klimaschutz, konkret für die "Schwarzenegger Climate Initiative". Zu ersteigern gab es unter anderem eine Terminator-Büste, ein Conan-Schwert sowie Uhren oder eine Komparsen-Rolle in Schwarzeneggers nächstem Film.

(Schluss) cg/ths

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!