Aktie steigt nachbörslich |
25.10.2013 07:10:37
|
Amazon wächst ungebrochen und dämmt Verlust ein
"Es waren geschäftige Monate", erklärte Gründer und Firmenchef Jeff Bezos am Donnerstag. Er hatte nicht nur mit neuen Produkten wie seinen Kindle-Fire-Tablets für Schlagzeilen gesorgt, sondern auch mit dem Kauf der "Washington Post". Für die renommierte US-Zeitung blätterte er 250 Millionen Dollar aus seinem Privatvermögen hin.
Der Finanzdienstleister Bloomberg schätzt Bezos' Vermögen auf 30 Milliarden Dollar, der Großteil davon steckt in Amazon-Anteilen. Und die neusten Geschäftszahlen ließen ihn noch reicher werden. Denn rasches Wachstum bei gleichzeitig sinkendem Verlust waren ein Grund zum Feiern für die Anleger. Nachbörslich stieg die Aktie um acht Prozent auf einen neuen Höchststand von 358 Dollar. Seit Jahresbeginn hat das Papier damit um 43 Prozent zugelegt.
Amazon nimmt das Minus bewusst in Kauf: Mit Kampfpreisen und neuen Standorten versucht der Konzern, seinen Marktanteil stetig zu vergrößern. Zuletzt hatte Amazon den Aufbau neuer Versandzentren in Polen und Tschechien angekündigt. In Deutschland kämpft die Gewerkschaft Verdi seit Monaten für höhere Löhne.
Mittlerweile arbeiten weltweit fast 110 000 Menschen für Amazon, dabei sind befristete Beschäftigte und Leiharbeiter noch nicht einmal mitgezählt. Vor einem Jahr waren es erst gut 81 000 Leute. Zum wichtigen Weihnachtsgeschäft wird die Zahl noch einmal sprunghaft ansteigen. Alleine in den USA sollen 70 000 Leute helfen.
Amazon rechnet im wichtigen Schlussquartal mit einem Umsatzzuwachs von bis zu 25 Prozent auf 26,5 Milliarden Dollar. Dabei kalkuliert der Konzern aber auch einen operativen Verlust von bis zu einer halben Milliarde Dollar ein. Zu den größten Rivalen zählen Ebay (eBay) und der US-Einzelhandelsriese Wal-Mart (Wal-Mart Stores)
Um die Kosten besser in den Griff zu kriegen, hatte Amazon erst in dieser Woche die Schwelle für den Gratisversand im US-Heimatmarkt von 25 auf 35 Dollar pro Bestellung angehoben. Für Deutschland sei eine Anhebung der 20-Euro-Schwelle "derzeit nicht geplant", erklärte eine Sprecherin auf Anfrage.
/das/DP/zb
SEATTLE (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu eBay Inc.mehr Nachrichten
17.02.25 |
The checkout button wars have come for PayPal (Financial Times) | |
17.02.25 |
The checkout button wars have come for PayPal (Financial Times) | |
07.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert eBay-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in eBay von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel eBay-Aktie: So viel hätte eine Investition in eBay von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
24.01.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert eBay-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in eBay von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.at) | |
21.01.25 |
Zuversicht in New York: Letztendlich Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.at) | |
21.01.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 nachmittags mit Kursplus (finanzen.at) | |
21.01.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 zum Handelsstart im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu eBay Inc.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 206,50 | -2,48% |
|
eBay Inc. | 66,02 | 0,06% |
|
Walmart | 90,43 | -2,94% |
|
Wal-Mart Stores Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.3333 Shs | 6 620,00 | -5,70% |
|