Internes Projekt |
23.08.2021 21:24:00
|
Amazon-Aktie stärker: Amazon will eigenen Quantencomputer bauen
Auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung der neuen Technologie haben bislang Google und IBM die Nase vorn. Während die beiden Amazon-Konkurrenten eigene Quantencomputer betreiben, nutzt AWS bislang nur einen Marktplatz externer Anbieter. Nun will die Amazon-Tochter auch direkt einsteigen. "Wir bei AWS konzentrieren uns gewöhnlich nicht auf Probleme, die weit in der Zukunft liegen. Wir machen die Dinge, die unsere Kunden von uns wollen", sagte Richard Moulds, Geschäftsführer von Amazon Braket.
Mit dem Konzept der Quantencomputer reagiert die Forschung und Industrie auf die Tatsache, dass die bislang übliche Entwicklung von Hochleistungscomputern an ihre physikalischen Grenzen stößt. Ein Quantencomputer speichert Informationen nicht in Form von Bits, die nur zwei mögliche Zustände annehmen können, nämlich Eins oder Null. Ein Qubit eines Quantencomputers kann stattdessen beides gleichzeitig sein, also Eins und Null. Das Quantenteilchen hält solange beide Zustände inne, bis man es sich ansieht oder misst. Damit können Quantencomputer theoretisch um ein Vielfaches schneller und leistungsfähiger sein als herkömmliche Rechner.
Google arbeitet bereits seit 2006 an Quantencomputing. 2019 behauptete der Suchmaschinen-Konzern die sogenannte Quantenüberlegenheit erreicht zu haben, weil sein Prozessor Sycamore mit 53 Qubits eine Berechnung schneller durchführte als die schnellsten herkömmlichen Supercomputer. IBM bietet seinen Cloud-Kunden seit 2019 Zugang zu seinem Quantencomputer "Q System One" mit 20 Qubits an. Im Juni stellte IBM auch seinen ersten kommerziellen Quantencomputer in Europa mit 25 Qubits vor, der in der IBM-Deutschlandzentrale in Ehingen bei Stuttgart steht.
Um nicht zu sehr von US-Anbietern abhängig zu sein, hatte im Mai die Bundesregierung insgesamt zwei Milliarden Euro für die Entwicklung von Quantencomputern freigegeben. Ziel soll es sein, innerhalb der nächsten fünf Jahre in Deutschland einen konkurrenzfähigen Quantencomputer zu bauen und ein dazugehöriges Ökosystem mit potenziellen Anwendern zu schaffen.
Die Amazon-Aktie gewinnt an der NASDAQ zeitweise 2,12 Prozent auf 3.267,74 US-Dollar.
/chd/DP/mis
SEATTLE (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu IBM Corp. (International Business Machines)mehr Nachrichten
04.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert IBM-Aktie: So viel Gewinn hätte ein IBM-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones verliert zum Start des Dienstagshandels (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones präsentiert sich zum Ende des Montagshandels leichter (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Börse New York: So bewegt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones verliert am Mittag (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones beginnt Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
30.01.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)mehr Analysen
30.01.25 | IBM Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | IBM Sell | UBS AG | |
24.10.24 | IBM Sell | UBS AG | |
24.10.24 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.10.24 | IBM Halten | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 181,32 | -2,36% |
|
Amazon | 221,90 | -3,52% |
|
IBM Corp. (International Business Machines) | 244,35 | 0,21% |
|