Klimaneutralität |
29.09.2021 17:53:00
|
AMAG-Chef: Dekarbonisierung kostet hunderte Millionen - AMAG-Aktie springt an
Die AMAG könne die Umstellung bei entsprechenden Rahmenbedingungen, für die die Politik sorgen müsse, schaffen, sagte Mayer. "Wir sind zum einen überzeugt, dass es notwendig ist. Ob das bis 2040 realistisch ist, ganz generell für Österreich und die Industrie, bin ich schon skeptischer."
Die AMAG (Austria Metall AG) brauche in Österreich jährlich rund 750 GWh an Energie, zwei Drittel davon aus Erdgas, ein Drittel Strom, erklärte Mayer. Das Erdgas könne man aus produktionstechnischen Gründen nur zum Teil durch Strom ersetzen, deshalb werde man sehr wahrscheinlich Wasserstoff verwenden müssen. Dafür brauche man neue Anlagen, die es nach aktuellem Stand der Technik zum Teil noch gar nicht gebe.
Auch müsse man für den Einsatz von Wasserstoff die dafür notwendige Infrastruktur im Werk schaffen: Man brauche etwa die dreifache Menge an Wasserstoff, um die gleiche Energie zu bekommen wie aus Erdgas. Dafür brauche man entsprechende Rohre und auch Platz, auch für Transformatoren, wenn man statt Erdgas mehr Strom einsetze.
Die Umstellung auf Wasserstoff bei der Produktion bringe ein weiteres Problem mit sich, weil Wasserstoff mit Aluminium reagiere und Poren und Einschlüsse entstünden. Man werde dafür eine Lösung finden, aber man brauche dafür Zeit. Die Energieeffizienz habe man schon aus Kostengründen in den vergangenen Jahren stark verbessert und spare dadurch rund 30 GWh pro Jahr ein, das entspreche etwa 4.000 Haushalten. Weitere Einsparungen seien sehr schwierig.
Aufgabe der Politik sei es dafür zu sorgen, dass lokal ausreichend "grüne" Energie zum richtigen Zeitpunkt und zu einem wettbewerbsfähigen Preis zur Verfügung stehe, sagte Mayer. Auch das für Österreich formulierte Ziel, bis 2030 Strom bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, sieht der AMAG-Chef skeptisch. Vor zwei Wochen habe man selbst die größte Photovoltaik-Aufdach-Anlage Österreichs präsentiert. "Wir haben auf den Dächern unserer neuen Walzwerke eine ca. 55.000 Quadratmeter große PV-Anlage installiert. Um das Ziel von 11 TWh PV-Leistung zu erreichen, müsste man in Österreich jeden zweiten Tag so eine Anlage eröffnen, wie wir es gemacht haben." Die AMAG will die Kapazität ihrer PV-Anlagen verdoppeln.
Die AMAG mit Sitz in Ranshofen hat in Österreich zwei Gießereien - eine für Gusslegierungen mit einer Jahresproduktion von 90.000 Tonnen, eine zweite erzeugt das Vormaterial für das eigene Walzwerk, das vor Corona 230.000 Tonnen pro Jahr erzeugt hat. In Kanada sind die Oberösterreicher mit 20 Prozent an einer Elektrolyse beteiligt, von deren Produktion 120.000 Tonnen pro Jahr auf die AMAG entfallen.
Die coronabedingten Auftragseinbrüche hat die AMAG dank Kurzarbeit gut überstanden und inzwischen auch hinter sich gelassen. "Der Bedarf zieht jetzt überall an. Normalerweise haben wir bei uns im Walzwerk einen vernünftigen Auftragsstand, der gesund ist und gut, zwischen zweieinhalb und drei Monaten. Wir sind binnen kürzester Zeit auf fünf, sechs Monate angestiegen, wo wir dann schon gebremst haben und gesagt haben: Weiter nach vorn wollen wir nicht mehr, weil das bringt Risken mit sich, etwa steigende Kosten." Jetzt müsse man die Kapazität nach oben anpassen. Derzeit suche man 90 Leute insbesondere für den Schichtbetrieb. "Das ist ganz schwierig, weil Vollbeschäftigung herrscht in unserer Gegend."
Weitere Herausforderungen seien derzeit die Energie- und Logistikpreise und die Verfügbarkeit von Schiffsraum und Containern. "Eine völlig andere Situation, das kennen wir so eigentlich gar nicht." Der Gaspreis sei derzeit siebenmal so hoch wie im Durchschnitt 2020. Allerdings falle die Masse des Energieverbrauchs der AMAG in Kanada an, wo Strom billiger sei als in Europa.
Der Rohstoffnachschub sei für die AMAG kein Problem. "Als Recyclingunternehmen beziehen wir die Masse unseres Vormaterials aus einem Umkreis von 500 Kilometern und weniger aus Fernost." Recycling habe außerdem den Vorteil, dass man für die Erzeugung von Recycling-basiertem Metall nur fünf bis zehn Prozent der Energie brauche, die für Primäraluminium nötig ist.
Bei der angekündigten Steuerreform wünscht sich der AMAG-Chef vor allem eine Senkung der Lohnnebenkosten, das wäre noch besser als eine niedrigere Körperschaftsteuer, so Mayer. Investitionsförderungen würden der AMAG weniger helfen. "Wir haben in den letzten Jahren eine Milliarde Euro investiert. Für die nächsten Jahre sehe ich nicht, dass wir wieder eine Milliarde investieren."
AMAG-Aktien kletterten im Wiener Handel letztendlich um 2,97 Prozent auf 38,10 Euro.ivn/kan
(APA)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu AMAGmehr Nachrichten
18.12.24 |
Handel in Wien: ATX Prime zum Handelsende in Grün (finanzen.at) | |
18.12.24 |
Optimismus in Wien: Börsianer lassen ATX Prime am Nachmittag steigen (finanzen.at) | |
18.12.24 |
EQS-Adhoc: AMAG Austria Metall AG: AMAG Austria Metall AG: Impairment requirement affects EBIT in FY 2024; EBITDA range remains unchanged (EQS Group) | |
18.12.24 |
EQS-Adhoc: AMAG Austria Metall AG: Sonderabschreibung belastet EBIT im Geschäftsjahr 2024; EBITDA-Bandbreite unverändert gültig (EQS Group) | |
18.12.24 |
Starker Wochentag in Wien: ATX Prime mittags mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
17.12.24 |
Handel in Wien: ATX Prime am Dienstagnachmittag leichter (finanzen.at) | |
16.12.24 |
Schwache Performance in Wien: ATX Prime sackt zum Handelsstart ab (finanzen.at) | |
13.12.24 |
Börse Wien: ATX Prime verbucht am Nachmittag Gewinne (finanzen.at) |
Analysen zu AMAGmehr Analysen
03.05.24 | AMAG accumulate | Erste Group Bank | |
12.01.24 | AMAG | Baader Bank | |
20.07.23 | AMAG neutral | Erste Group Bank | |
14.07.23 | AMAG add | Baader Bank | |
18.07.22 | AMAG neutral | Erste Group Bank |