23.01.2013 18:01:31

Ärzte für Bürgerversicherung - Patienten zufrieden

    BERLIN (dpa-AFX) - Acht Monate vor der Bundestagswahl sorgt eine Umfrage unter Ärzten für Zuversicht bei SPD und Grünen: Mit 51 Prozent ist eine knappe Mehrheit der Ärzte für die Einführung einer Bürgerversicherung. Laut dem am Mittwoch in Berlin vorgestellten MLP-Gesundheitsreport (MLP) lehnen 41 Prozent das von SPD und Grünen favorisierte Modell unter Einbeziehung möglichst aller Einkommensarten ab.

 

    Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt sagte: "Die Unterstützung der Ärzte macht Mut." Auch SPD-Vize Manuela Schwesig zeigte sich erfreut über die Haltung der Mediziner. "Die Mehrheit der Ärzte in Deutschland hat verstanden, dass langfristig das hohe Niveau im Gesundheitssystem nur gehalten werden kann, wenn sich alle daran beteiligen", sagte Schwesig.

 

    Allerdings erwarten nur 4 Prozent der Ärzte grundlegende Reformen nach der Bundestagswahl. Grundsätzlichen Reformbedarf sehen 47 Prozent der Bürger, drei Jahre zuvor waren es noch 65 Prozent. 64 Prozent sagen, keine Partei habe aus ihrer Sicht das vernünftigste Reformkonzept oder sie wüssten es nicht.

 

    "Es gibt kein gesundheitspolitisches Profil bei irgendeiner der Parteien", sagte Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach. Das Institut hatte die Umfrage im Auftrag des in der Gesundheitsbranche mit eigenen Produkten aktive Finanz- und Vermögensberaters MLP gemacht.

 

    82 Prozent der Befragten fanden vergangenes Jahr das Gesundheitssystem gut - so viele wie zuletzt Anfang der 90er Jahre. Köcher sieht den Hauptgrund der positiven Werte in gesundheitspolitischer Ruhe. "Die wachsende Zufriedenheit geht vor allem darauf zurück, dass die Bürger nicht mit Reformdiskussionen behelligt werden." Allein binnen eines Jahres stieg der Anteil der Zufriedenen um zehn Prozentpunkte.

 

    31 Prozent der Menschen sorgen sich aber darüber, dass sie im Krankheitsfall eine nötige Behandlung womöglich nicht verschrieben bekommen, weil sie zu teuer sei.

 

    Auch die Zuversicht der Ärzte steigt. 93 Prozent halten die Gesundheitsversorgung für gut oder sehr gut. 67 Prozent sehen ihre Therapiefreiheit durch steigenden Kostendruck aber infrage gestellt. Mit ihrem Einkommen sind die meisten Mediziner zufrieden - den Ärztemangel auf dem Land spüren sie hingegen deutlich.

 

    Viele Bürger beschweren sich über lange Wartezeiten - vor allem gesetzlich Versicherte. So beklagen 38 Prozent von ihnen, binnen zwei Jahren mehrmals lange auf einen Arzttermin gewartet zu haben, bei 17 Prozent kam dies einmal vor. Trotz Termin lange im Wartezimmer saßen sogar 67 Prozent der Kassenpatienten - aber nur 48 Prozent der Privatpatienten. Köcher sagte: "Das müsste nicht auf diesem hohen Niveau stattfinden." In den Praxen gebe es einiges zu optimieren./bw/DP/stw

 

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 405,12 -1,50%
SDAX 14 424,33 -1,33%
STOXX 50 4 570,22 -0,81%
EURO STOXX 50 5 212,56 -1,41%
EURO STOXX Insurance 451,60 -0,77%
Prime All Share 8 268,17 -1,51%
HDAX 11 119,38 -1,49%
CDAX 1 819,64 -1,56%
DivDAX 192,62 -1,93%
NYSE International 100 7 765,50 -0,93%
EURO STOXX 534,13 -1,34%
DivDAX 489,07 -1,93%