Neue Analyse |
27.02.2024 14:25:00
|
Rheinmetall-Aktie, HENSOLDT-Aktie & Co. nach Rally: Deutsche Bank bleibt optimistisch
1. Höhere Nachfrage durch Ukraine-Krieg
Auf der Nachfrageseite ist Muehlberger und Walther zufolge die fortgesetzte bilaterale Militärhilfe für die Ukraine in Form von überholter Ausrüstung und Munition ein unmittelbarer Wachstumstreiber, wie der jüngste Beginn der Bauarbeiten für eine Munitionsfabrik zeige. "Angesichts der rekordverdächtigen Waffenexporte in die Ukraine in Höhe von 4,4 Milliarden Euro 2023 dürfte die Aufstockung der inländischen Ausrüstung die Inlandsnachfrage weiter ankurbeln", schreiben sie in ihrer Analyse.
2. Die globale Unsicherheit hat zugenommen
Die weltweiten Verteidigungsausgaben haben neue Rekordhöhen erreicht, und deshalb dürften auch die Aufträge ausländischer Regierungen weiter zunehmen. Das zeigt sich nach Aussage der Expertinnen bereits jetzt an den steigenden Exporten in andere Länder (außer der Ukraine).
3. Buy European
Während derzeit ein großer Teil der deutschen Großaufträge aus dem außerbudgetären Verteidigungsfonds ins Ausland geht, und zwar an US- und israelische Anbieter, wird auf EU-Ebene derzeit darüber diskutiert, bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern einen "europäischen" Ansatz zu verfolgen. Dies könnte auch der deutschen Rüstungsindustrie zugute kommen.
4. Mehr private Investitionen in deutsche Rüstungsindustrie
Auf der Angebotsseite könnten nach Aussage der Analystinnen verstärkte Investitionen des Privatsektors der deutschen Rüstungsindustrie Auftrieb geben. Am Wochenende erörterten die EU-Finanzminister eine mögliche Änderung der Investitionsregeln der Europäischen Investitionsbank, die Investitionen in die Verteidigungsindustrie akzeptabel machen würden. Eine Entscheidung hierzu stehe allerdings noch aus.
"Andere Vorschläge beinhalten Änderungen der ESG-Taxonomie, wobei die Verteidigungsindustrie explizit in die Kategorie 'nachhaltig' aufgenommen werden soll - mit der Begründung, dass die Verteidigung zum öffentlichen Gut der Sicherheit beitrage", schreiben sie. Und weiter: "Es gibt bereits einige Anzeichen dafür, dass Fonds mit einem breiteren ESG-Mandat vorsichtig begonnen haben, mehr in Verteidigung zu investieren.
Von Hans Bentzien
FRANKFURT (Dow Jones)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: