"Seriös und glaubwürdig" |
10.07.2015 17:44:40
|
Reformliste aus Athen nährt Hoffnung auf Einigung
BEWERTUNG DER INSTITUTIONEN
Eine Bewertung der drei Geldgeber-Institutionen aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) sollte noch im Laufe des Tages an die Eurogruppe übermittelt werden. Diese wird am Samstag bei einem Sondertreffen darüber beraten. Wenn die Finanzminister grünes Licht für die griechischen Vorschläge geben, könnte der geplante Gipfel der Euro-Länder am Sonntag entfallen. Dann reicht das Treffen der 28 Staats- und Regierungschefs der EU am Sonntag in Brüsel.
Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem äußerte sich zurückhaltend. Auf die Frage, ob es Hoffnung auf eine Lösung der Krise gebe, sagte der niederländische Finanzminister: "Das kann ich noch nicht sagen." Athen habe einen "umfassenden Text" vorgelegt, sagte Dijsselbloem in Den Haag. "Aber dessen Qualität muss sich erst noch erweisen."
HOLLAND: KOMMENDE STUNDEN ENTSCHEIDEND
Hollande nannte die kommenden Stunden entscheidend. Frankreich werde alles für eine gute Vereinbarung tun, die die europäischen Regeln respektiere. Die Griechen hätten ihre Entschlossenheit gezeigt, in der Euro-Zone zu bleiben. Laut Berichten griechischer Medien hatten Experten des Finanzministeriums in Athen bei der Erstellung des Reformpapiers eng mit französischen Beratern zusammengearbeitet.
In vielen Punkten entspricht das Athener Schreiben dem letzten Angebot der Gläubiger, das jedoch mit dem Abbruch der Verhandlungen ausgelaufen war. Es geht nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft sogar darüber hinaus. "Das im Gegenzug geforderte dreijährige Hilfsprogramm mit einem Volumen von über 53 Milliarden Euro würde Wirtschaftsakteuren in Griechenland die Unsicherheit nehmen, die sich in den vergangenen Monaten breitgemacht hat", erklärte IW-Chef Michael Hüther in einer Mitteilung.
PARLAMENT SOLL VOLLMACHT ERTEILEN
Einen entscheidenden Schritt gibt es noch: Das griechische Parlament soll bereits am Freitagabend im Schnellverfahren der Regierung die Vollmacht geben, am Wochenende in Brüssel eine Vereinbarung zu unterzeichnen. Die endgültige Billigung des Sparprogramms soll später nachgeholt werden.
Dabei droht eine Zerreißprobe für die Regierungspartei Syriza, deren linker Flügel über Tsipras' Zugeständnisse an die Gläubiger aufgebracht ist. Um eine Regierungskrise zu vermeiden, sollen die Syriza-Abgeordneten ohne Fraktionszwang frei abstimmen können. Damit werde das Votum nicht zur Vertrauensfrage für Tsipras, hieß es.
MEHRHEIT GILT ALS SICHER
Die Regierung verfügt über 162 der 300 Abgeordneten im Parlament. Eine Mehrheit für das Reformpaket gilt als sicher, weil die großen Oppositionsparteien dafür stimmen werden. Tsipras erklärte griechischen Reportern zufolge: "Wir haben alle gemeinsam für ein sozial gerechteres Abkommen gekämpft. Jetzt müssen wir geschlossen weitermachen." Das "Nein" des Volkes zu den jüngsten Forderungen der Gläubiger beim Referendum vergangene Woche sei kein Auftrag zum Verlassen der Eurozone gewesen.
Einer neuen Griechenlandhilfe müsste neben anderen Parlamenten auch der Deutsche Bundestag zustimmen. In der Unionsfraktion gibt es dagegen noch Widerstand.
/hn/DP/jhaBRÜSSEL/ATHEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: