Goldpreis
Aus Paris und New York |
20.01.2014 16:39:00
|
Deutsche Bundesbank schafft 37 Tonnen Gold nach Deutschland
Der Großteil des deutschen Goldes lagert im Ausland, vor allem bei der US-Notenbank Fed. Das Edelmetall ging vor allem in den 1950er und 1960er Jahren als Bezahlung hoher deutscher Außenhandelsüberschüsse in den Besitz der Deutsche Bundesbank über. Nachdem Ende 2012 eine Debatte über die Sicherheit des Milliardenschatzes im Ausland entflammt war, hatte die Deutsche Bundesbank angekündigt, bis 2020 schrittweise 300 Tonnen Gold von New York und 374 Tonnen Gold von Paris nach Frankfurt zu verlagern. Dann soll rund die Hälfte der knapp 3400 Tonnen Goldreserven in Deutschland lagern. Zuvor war es weniger als ein Drittel (31 Prozent).
Im Zuge des bisherigen Rücktransports seien Goldbarren, die nicht dem marktüblichen "London Good Delivery"-Standard entsprachen, umgeschmolzen worden, so Thiele weiter. Ein solcher Standardbarren wiegt nominell 400 Feinunzen, also etwa 12,44 Kilogramm. Allerdings darf das Gewicht zwischen 350 und 430 Feinunzen variieren. Bei der Aktion hat die Deutsche Bundesbank mit Goldschmelzen in Europa zusammengearbeitet. Nähere Details nannte die Notenbank nicht. Das Umschmelzen sei durch unabhängige Sachverständige überwacht worden. "Der Prozess ist so gestaltet, dass zu keinem Zeitpunkt eine Vermischung mit fremdem Gold eintreten kann", sagte der Bundesbank-Vorstand.
Die Deutsche Bundesbank hatte die Sorge um die Sicherheit ihrer Goldreserven im Ausland nie geteilt. "Wir haben keinerlei Zweifel an der Integrität und Zuverlässigkeit unserer Partner", betonte die Notenbank stets. Hingegen forderte der Transatlantik-Beauftragte der Bundesregierung, Philipp Mißfelder (CDU), die Verlagerung sämtlicher Goldreserven der Bundesrepublik nach Deutschland. Nach der angekündigten Auflösung des Goldlagers in Paris sagte Mißfelder der "Bild"-Zeitung (Montag): "Ich ermutige die Deutsche Bundesbank, nun auch das Gold aus London und New York komplett nach Deutschland zu holen."
Ende November 2013 hatte die Deutsche Bundesbank Gold und Goldfordrungen im Wert von 107,7 Milliarden Euro in ihren Büchern./hqs/gra/DP/jkr
FRANKFURT (dpa-AFX)Weitere Links:
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 2 861,28 | 5,90 | 0,21 |