Hohe Verunsicherung 08.02.2016 17:14:40

Eurokurs zum Wochenstart mit Berg- und Talfahrt

Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,1163 US-Dollar gehandelt. Am Vormittag war der Eurokurs kurzzeitig bis auf 1,1184 Dollar gestiegen, nachdem er danach bis auf 1,1087 Dollar gefallen war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,1101 (Freitag: 1,1202) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9008 (0,8927) Euro.

"Die starken Kursausschläge wurden durch die hohe wirtschaftliche Unsicherheit ausgelöst", sagte Ulrich Leuchtmann, Devisenexperte bei der Commerzbank. Am Montag gerieten die Aktienmärkte in Europa und den USA wieder stark unter Druck. "Die Anleger sind sich unsicher, ob der Euro oder der Dollar derzeit eine sichere Währung sind", erklärte Leuchtmann die Kursschwankungen. "Eindeutig profitiert hat jedoch der japanische Yen", so Leuchtmann. Daran änderte auch die Einführung von Negativzinsen durch die japanische Notenbank am vorletzten Freitag nichts.

Eine neue klare Richtung im Verhältnis zwischen Dollar und Euro erwartet Leuchtmann auch in den kommenden Tagen nicht. In beiden Währungsräumen seien wegen den niedrigen Ölpreisen keine Inflationsgefahren in Sicht und die künftige Politik der Notenbanken bleibe unklar.

Die drohende Rückkehr der Euro-Schuldenkrise macht sich laut Leuchtmann noch nicht am Devisenmarkt bemerkbar. Zuletzt waren die Risikoaufschläge vor allem für portugiesische aber auch spanische und italienische Staatsanleihen deutlich gestiegen. In Portugal verunsichert vor allem die Politik der neuen Regierung die Märkte, die Reformen der Vorgängerregierung rückgängig machen will. "Allerdings hat auch in der Vergangenheit ein Aufflackern der Eurokrise den Euro nicht nachhaltig belastet", so Leuchtmann.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,77240 (Freitag: 0,76975) britische Pfund (EUR/GBP), 129,11 (130,71) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,1051 (1,1101) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 33 190,00 (32 730,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1193,25 (1150,35) Dollar gefixt.

/jsl/jkr/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,0371
0,0011
0,10
Japanischer Yen
159,1475
1,1875
0,75
Britische Pfund
0,8336
0,0008
0,10
Schweizer Franken
0,945
-0,0014
-0,14
Hongkong-Dollar
8,0786
0,0055
0,07