Devisen am Montag 22.02.2016 17:09:40

Eurokurs fällt zum Wochenstart - Britisches Pfund unter Druck

Die Gefahr eines Austritts von Großbritannien aus der Europäischen Union brachte unterdessen das britische Pfund auf breiter Basis unter Druck.

Am späten Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1014 US-Dollar gehandelt. Im frühen Handel hatte der Euro noch über der Marke von 1,11 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,1026 (Freitag: 1,1096) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9070 (0,9012) Euro.

Verantwortlich für die Kursverluste des Euro war laut Händlern die freundliche Stimmung an den Finanzmärkten. In diesem Umfeld wurde der Euro nicht mehr wie zuletzt als sicherer Hafen gesucht. Weniger beachtet wurden enttäuschend ausgefallene Daten zur Stimmung der Einkaufsmanager in der Eurozone. Besonders deutlich hatte sich die Stimmung in der Industrie eingetrübt.

Zum Pfund legte der Euro hingegen zu. Die britische Währung geriet wegen des für den 23. Juni angesetzten Referendums über einen Austritt Großbritanniens aus der EU (Brexit) stark unter Druck. Der Euro wurde zuletzt mit 0,7804 Pfund notiert. In der Nacht hatte der Euro noch 0,7767 Pfund gekostet. Besonders deutlich waren die Abschläge beim Pfund zum Dollar.

Neben mehreren Regierungsmitgliedern hatte sich am Wochenende auch Londons einflussreicher Bürgermeister Boris Johnson für ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ausgesprochen. Dies hat laut Beobachtern die Wahrscheinlichkeit eines Austritts erhöht. "Die Entwicklung der Brexit-Risikoprämie wird in nächster Zeit von der Entwicklung der Umfragen abhängen", erwartet Ulrich Leuchtmann, Devisenexperte von der Commerzbank. "Die Umfragen dürften aber weit weniger von Zugeständnissen aus Brüssel für den Fall eines Verbleibs der Briten getrieben werden, als vielmehr von der Wahrnehmung der Risiken eines Brexit."

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,78243 (0,77715) britische Pfund (EUR/GBP), 124,85 (125,40) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,1008 (1,1017) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 34 390,00 (34 220,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1211,00 (1231,15) Dollar gefixt.

/jsl/tos/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,033
-0,0054
-0,52
Japanischer Yen
156,2885
-1,0015
-0,64
Britische Pfund
0,8323
-0,0029
-0,35
Schweizer Franken
0,9402
0,0005
0,05
Hongkong-Dollar
8,0456
-0,0391
-0,48