Britische Pfund - Euro

1,1828
 EUR
0,0026
0,22%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
14-Monatstief 09.09.2014 16:55:47

Euro bleibt unter Druck - Spekulationen um frühere US-Zinsanhebung

Zeitweise ist der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung mit 1,2860 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit 14 Monaten gefallen. Bis zum späten Nachmittag erholte der Euro sich ein wenig und wurde mit 1,2885 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag noch auf 1,2902 (Montag: 1,2947) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7751 (0,7724) Euro.

"Die Spekulationen über eine möglicherweise frühere Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank beflügeln den US-Dollar", sagte Devisenexperte Lutz Karpowitz von der Commerzbank. Er verwies auf ein Papier zweier Ökonomen der regionalen Notenbank von San Francisco, die sich über die niedrigen Zinserhöhungserwartungen der Märkte gewundert hätten. So geht jetzt auch der große Vermögensverwalter Blackrock davon aus, dass die Fed die Zinsen früher anheben könnte, als bisher am Markt erwartet. Höhere Zinsen machen eine Währung für Anleger attraktiver.

Im Durchschnitt erwarten Volkswirte bisher eine erste Leitzinsanhebung Mitte 2015. Zuletzt hatte eine Reihe von US-Konjunkturdaten positiv überrascht. Die Diskussion um eine mögliche Leitzinsanhebung könnte sich laut Karpowitz verschärfen, nachdem die Fed ihr Anleihekaufprogramm zur Stützung der Konjunktur im Oktober beenden wird. Der Euro dürfte daher unter Druck bleiben, da andererseits die EZB mit ihrer lockeren Geldpolitik eine bewusste Schwächung der Währung anstrebt. Durch die allgemeine Dollar-Stärke wurde laut Karpowitz auch der japanische Yen belastet. Der Dollar erreichte mit 106,39 Yen ein Sechsjahreshoch.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,80050 (0,80235) britische Pfund (EUR/GBP), 136,90 (136,32) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,2060 (1,2069) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London mit 1255,75 (1259,00) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 30 810,00 (30 970,00) Euro./jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.