06.02.2025 13:29:48
|
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Deutscher Auftragseingang steigt im Dezember deutlich
Der Auftragseingang der deutschen Industrie ist Dezember weitaus deutlicher als erwartet gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, erhöhten sich die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 6,9 Prozent und lagen kalenderbereinigt um 6,3 (Vormonat: 1,4) Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten einen monatlichen Anstieg um nur 2,0 prognostiziert. Der für November vorläufig gemeldete monatliche Rückgang von 5,4 Prozent wurde auf 5,2 Prozent revidiert. Ohne Großaufträge erhöhten sich die Auftragseingänge im Dezember um 2,2 Prozent.
Deutsche Wirtschaft vor schwacher Aufwärtsbewegung
Commerzbank-Volkswirt Ralph Solveen sieht den unerwartet deutlichen Anstieg der deutschen Auftragseingänge im Dezember als Anzeichen dafür, dass die Industrie bald den konjunkturellen Tiefpunkt durchschritten hat. "Dies würde dazu beitragen, dass auch die deutsche Wirtschaft ab dem Frühjahr wieder etwas zulegen würde. Angesichts einer vermutlich weiterhin schwachen Nachfrage im weiterhin sehr wichtigen Auslandsmarkt China und der strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft wird diese Aufwärtsbewegung allerdings wohl nur sehr verhalten sein", schreibt er in einem Kommentar. Erholungszeichen kommen nach seiner Aussage vor allem aus dem Ausland, während der Trend der Inlandsbestellungen noch nach unten zeige.
Bank of England senkt Leitzins um 25 Basispunkte
Die Bank of England (BoE) hat ihren Leitzins gesenkt und reagierte damit auf eine beunruhigende Mischung aus schwachen Wirtschaftswachstum, hartnäckiger Inflation und den Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump. Die BoE senkte die Zinsen zum dritten Mal seit August und reduzierte auch ihre Prognosen für das britische Wirtschaftswachstum, das bereits weit hinter dem der USA zurückliegt. Der Leitzins sinkt um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent. Ökonomen und Börsianer hatten mit diesem Schritt gerechnet.
BoE-Zinssenkung "überraschend einstimmig"
Die Bank of England (BoE) hat wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50 Prozent gesenkt. Dies ist die dritte Zinssenkung in diesem Zyklus. Die Zinssenkung war keine Überraschung, aber die einstimmige Entscheidung und die Forderung nach einer stärkeren Senkung beinhalten für Stratege Michael Brown von Pepperstone eine mögliche dovishere Tendenz. Alle 9 Mitglieder des Monetary Policy Committee (MPC) hätten für die Senkung gestimmt, zwei externe Mitglieder hätten sogar eine stärkere Senkung um 50 Basispunkte gewollt.
+++ Konjunkturdaten +++
Eurozone/Einzelhandelsumsatz Dez -0,2% gg Vm, +1,9% gg Vj
Eurozone/Einzelhandelsumsatz Nov rev unverändert gg Vm, +1,6% gg Vj
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 06, 2025 07:30 ET (12:30 GMT)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!