07.07.2014 16:26:00

Wirtschaftsbericht - Grüne: "Lage nicht schön reden"

"Die Regierung darf sich die Lage nicht schön reden, denn der Standort Österreich hat eine Reihe von Großbaustellen zu bewältigen", kritisierte Ruperta Lichtenecker, Wirtschaftssprecherin der Grünen, anlässlich der Präsentation des Wirtschaftsberichtes 2014. So zeigten auch die steigenden Arbeitslosenzahlen, dass Investitionen, eine Modernisierung des Steuersystems und Reformen erforderlich seien.

Verschiedene Standort-Rankings würden zeigen, dass der Standort Österreich zunehmend Probleme habe, so die Grün-Politikerin. Um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, müssten jetzt die Ausgaben auf Bildung, Forschung, Umwelt- und Klimaschutz und in eine solide zukunftsorientierte Infrastruktur fokussiert werden. So sei etwa der Breitband-Ausbau längst überfällig. Weiters benötige es eine Vereinfachung der Verwaltung und ein Crowdfunding-Gesetz. Die Lohnnebenkosten müssten gesenkt werden.

"Wir müssen unsere mittelständischen Betriebe stärken, statt sie durch Eigentumssteuern zu schwächen", kommentiert Wirtschaftsbund-Generalsekretär Peter Haubner den Wirtschaftsbericht. Mit Vermögens-, Erbschafts- und Schenkungssteuern drohten einige politische Mitbewerber den unternehmerischen Mittelstand als wichtigen Wohlstandstreiber zu vernichten. Allen voran gelte es, ein investitions- und gründerfreundliches Umfeld zu schaffen.

"Entscheidend ist, dass wir uns mit Reformen auf der Ausgabenseite Spielraum für Zukunftsinvestitionen und ehrliche Entlastungen schaffen", bekräftigte ÖVP-Generalsekretär Gernot Blümel in einer Aussendung die Linie von Finanzminister Michael Spindelegger. "Die sozialistischen Rufe nach Eigentums- und Substanzsteuern sind für die Wirtschaftsentwicklung jedenfalls absolut kontraproduktiv und gefährden den Standort."

"Es muss alles für mehr Beschäftigung getan werden", fordert AK-Präsident Rudolf Kaske in einer Reaktion. Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit müsse nicht nur aus sozialen, sondern auch aus budgetären Gründen Vorrang in der Wirtschaftspolitik haben. Um die Kaufkraft zu stärken, müsse es zu einer spürbaren Entlastung bei der Lohnsteuer kommen bis hin zu mehr Investitionen in die Bildung, den sozialen Wohnbau, den Ausbau der Kinderbetreuung und der Pflege.

(Schluss) ggr/itz

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!