"Langjähriger Grundsatz" |
01.07.2015 20:14:45
|
Wenig Hoffnung für griechischen Antrag auf Aufschub beim IWF
Griechenland war in der Nacht als erstes Industrieland beim Währungsfonds in Zahlungsverzug geraten. Zuvor hatten Griechenlands Euro-Partner ihr Hilfsprogramm für Athen nicht verlängert.
Kurz vor Ablauf der Frist zur Begleichung einer Rate von 1,5 Milliarden Euro beim IWF hatte die Regierung in Athen noch einen Antrag auf Fristverlängerung eingereicht. Darüber muss der IWF-Exekutivrat entscheiden, in dem die 188 Mitgliedsländer der Organisation vertreten sind. Nach Angaben aus IWF-Kreisen soll dies "in den kommenden Wochen" geschehen.
IWF-Chefin Christine Lagarde hatte in den vergangenen Wochen eine Fristverlängerung für Athen bereits klar ausgeschlossen. Allerdings würde eine Klausel in der Charta des Währungsfonds theoretisch die Verschiebung der Ratenrückzahlung um bis zu fünf Jahre erlauben. In der Geschichte des IWF geschah dies aber erst zwei Mal: Nicaragua und Guyana bekamen beide im Jahr 1982 eine Gnadenfrist.
"Vor mehr als 30 Jahren hat der IWF wenigen einkommensschwachen Ländern auf Antrag einen Aufschub gewährt", hieß es in der Erklärung. Die Fristverlängerung habe damals aber weder beim "unmittelbaren Finanzierungsbedarf" noch bei den "grundlegenden wirtschaftlichen Problemen" der Länder geholfen.
Am 13. Juli muss Griechenland erneut 455 Millionen Euro an den Währungsfonds zurückzahlen. Eine weitere Rate von 284 Millionen Euro wird am 1. August fällig.
DJG/brb
WASHINGTON (AFP)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: