Kritik an Fabrikkosten |
01.08.2014 16:49:48
|
VW trennt sich von Produktionsvorstand Michael Macht
Aus Konzernkreisen verlautete, dass der Rausschmiss des Vorstandes seit kurzem mehr oder weniger ein offenes Geheimnis gewesen sei. So laste man Macht unter anderem Verfehlungen in der Fabrikplanung an.
KEIN LOB VOM KONZERNCHEF - KEINE BEGRÜNDUNG FÜR RÜCKTRITT
Die Mitteilung zur Entlassung Machts ist nüchtern gehalten. So verzichtete Winterkorn neben dem kurzen Dank an den Produktionschef auf ein ausdrückliches Lob und ließ lediglich erklären: "Michael Macht hat das Volkswagen-Produktionssystem weiterentwickelt."
Auf Erklärungen wie persönliche oder gesundheitliche Gründe wird nicht verwiesen. Der Tatsache der Amtsniederlegung folgt ein kleiner Abriss von Machts Stationen im Konzern. Damit endet die Mitteilung.
MÖGLICHER GRUND: FABRIKEN ZU GROß UND ZU TEUER
Der Grund für das plötzliche und vorzeitige Vertragsende scheint aber offensichtlich. So hatten die Entwicklungen der vorigen Wochen die Unzufriedenheit mit Machts Zuständigkeitsbereich schon angedeutet.
Winterkorn höchstpersönlich thematisierte Mitte Juli vor einer internen Runde mit mehr als 1000 Führungskräften in Wolfsburg dringliche Probleme im Konzern. Dabei kritisierte er nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa auch die Fabrikkosten: Die Planung der Anlagen sei oft zu groß, zu komplex und zu teuer. Zudem sei die volle Verfügbarkeit häufig erst mit Verspätung gewährleistet.
KRITIK AN MQB-UMSETZUNG - BETRIEBSRAT SAH PRODUKTIONSPROBLEME
Der VW-Chef monierte auch die Umsetzung der zentralen Strategie für das Baukastensystem MQB, mit dem der Konzern aus Kostengründen immer mehr identische Bauteile in unterschiedliche Modelle bringen will. Das Ausrollen der Baukastenstrategie sei "ein echter Kraftakt", wobei Winterkorn neben Entwicklung und Einkauf auch die Werke erwähnte.
Der mächtige VW-Konzernbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh prangerte ebenfalls Probleme auf der Produktionsseite an. "Unsere Kollegen zahlen die fehlerhafte Aufstellung und mangelnde Verfügbarkeit der Produktionsanlagen mit Mehrarbeit und Sonderschichten. Das muss ein Ende haben", schrieb Osterloh vor kurzem in der VW-Mitarbeiterzeitschrift "Mitbestimmen".
PRODUKTIONSCHEF DER KERNMARKE ÜBERNIMMT KOMMISSARISCH
Bis zur Berufung eines Nachfolgers übernimmt Thomas Ulbrich Machts Aufgaben kommissarisch. Er ist seit April Chef für Produktion und Logistik bei der Kernmarke VW-Pkw. Der 48-Jährige war 1992 zum Konzern gestoßen. Von 2008 an war er Produktionsvorstand der Marke VW-Nutzfahrzeuge und wechselte nach China, wo er für die Produktion und Logistik an insgesamt fünf Standorten verantwortlich zeichnete.
Macht wird Ende August 54 Jahre alt. Volkswagen hatte ihn vor knapp vier Jahren zum Produktionschef gemacht. Der Konzern mit seinen zwölf Marken zählt weltweit 106 Fabriken. Der Diplom-Ingenieur Macht kam 1990 zum Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche und stieg dort 2009 zum Vorstandsvorsitzenden auf. Eine seiner Hauptaufgaben in den folgenden Jahren war die Integration von Porsche in den VW-Konzern./loh/DP/mmb
WOLFSBURG (dpa-AFX)![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Porsche Automobil Holding SE Vzmehr Nachrichten
14.02.25 |
Börse Frankfurt: DAX fällt zum Handelsende (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX zeigt sich zum Start des Freitagshandels fester (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX präsentiert sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Porsche to cut 1,900 jobs in Germany as weak EV demand bites (Financial Times) | |
13.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Porsche Automobil Holding SE Vzmehr Analysen
10.02.25 | Porsche Automobil vz. Hold | Warburg Research | |
03.02.25 | Porsche Automobil vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
22.01.25 | Porsche Automobil vz. Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.01.25 | Porsche Automobil vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | Porsche Automobil vz. Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Porsche Automobil Holding SE Vz | 38,08 | 1,17% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 99,94 | 1,65% |
|