12.12.2014 12:17:00
|
Vermögensverteilung in Österreich besonders ungerecht
Der Gini-Koeffizient für die Vermögensverteilung liegt in Österreich mit 0,77 höher als in den anderen Eurozonen-Ländern. Auch haben die reichsten 10 Prozent zusammen 62 Prozent des Gesamtvermögens und damit einen höheren Anteil als in den anderen Eurozonenländern. Das reichste Prozent hält 24 Prozent, nur in Deutschland gibt es eine ähnlich hohe Konzentration des Vermögens. Der sogenannte Gini-Koeffizient misst die Ungleichheit und macht sie international vergleichbar. Bei einem Wert von eins ist die Ungleichheit maximal, bei Null minimal ausgeprägt.
Schnetzer fordert im Gespräch mit der APA als Konsequenz eine höhere Besteuerung des Vermögens und innerhalb der EU eine koordinierte Lohnpolitik - also eine Abstimmung der Lohnpolitik der EU-Staaten. Konkret müssten die Löhne in Abhängigkeit des Produktivitätszuwachses steigen. In Österreich - wie auch in Deutschland - wurden seit 2000 Produktivitätsfortschritte kaum weitergegeben, in anderen Ländern stiegen die Löhne mehr als die Produktivität.
In Österreich wolle man keinesfalls die Kollektivvertragshoheit von Gewerkschaft und Arbeitgebervertretung untergraben, aber in Deutschland etwa könnte der Mindestlohn erhöht werden, ergänzte AK-Experte Markus Marterbauer.
Wirtschaftspolitisch führt die steigende Ungleichheit zu Arbeitslosigkeit. Da die Ärmeren im Schnitt einen höheren Anteil ihres Einkommens konsumieren würden, geht auch die Nachfrage zurück, das alles zusammen führt wieder zu weniger Investitionen, so Schnetzer. Damit sei ein Teufelskreis in Gang gesetzt. Sollte nun auch noch eine Deflation dazukommen, würden sich die Haushalte mit Ausgaben noch weiter zurückhalten und die negativen Effekte verstärken. Daher komme der Ungleichheit eine zentrale Rolle im unabhängigen Jahreswirtschaftsbericht zu.
Während klar ist, dass die Ungleichheit innerhalb der EU-Staaten geringer ist als in den USA, zeigt sich ein anderes Bild, wenn man die gesamte EU betrachtet: Die Ungleichheit zwischen allen EU-Haushalten von Bulgarien bis Luxemburg ist größer als die Ungleichheit über die gesamte USA gerechnet.
(GRAFIK 1460-14, Format 88 x 55 mm) (Schluss) tsk/sp
WEB http://www.arbeiterkammer.at
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!