Ergebnisse aus Studie |
14.03.2016 12:50:57
|
Verdienste der DAX-Vorstandschefs stiegen 2015 nur leicht
Spitzenreiter Zetsche
An der Spitze steht erneut ein Automanager, diesmal allerdings Dieter Zetsche von Daimler. Im vergangenen Jahr hielt noch der wegen der Dieselaffäre inzwischen ausgeschiedene Volkswagen-Chef Martin Winterkorn mit etwa 15,67 Millionen Euro die Top-Position. Zetsche kam 2014 auf 8,4 Millionen Euro und hat seinen Verdienst auf 9,7 Millionen Euro gesteigert - parallel zur guten Entwicklung des Unternehmens (EBIT plus 23 Prozent) und der Aktie (plus 12,5 Prozent). Daten für Volkswagen liegen wegen der durch die Dieselaffäre verzögerten Berichterstattung über 2015 noch nicht vor. Zu erwarten ist aber ein kräftiger Einbruch der Gesamtvergütung. Denn 2014 machte der direkte Bonus bei Winterkorn mehr als die Hälfte aus.
Die von Willis Towers Watson (WTW) ermittelten Werte basieren auf den Vergütungsberichten der Unternehmen und setzen sich aus der Grundvergütung, den Boni für im gleichen Jahr erzielte Erfolge und den erwarteten Wert der im Jahr gewährten Langfristvergütung zusammen. Damit unterscheiden sie sich teilweise spürbar von den ausgezahlten Gehältern, bei denen vielfach Zusagen aus früheren Jahren enthalten sind. Deutlich wird dies beispielsweise bei Daimler. Dort erhielt Zetsche 2015 mit 13,2 Millionen Euro gegenüber 13,5 Millionen etwas weniger als im Jahr zuvor.
Infineon-Chef bleibt trotz starker Kursentwicklung "Niedrigverdiener"
Am unteren Ende der Skala rangieren Norbert Steiner vom DAX-Absteiger K+S mit 2,3 nach 2,1 Millionen Euro im Jahr zuvor und Reinhard Ploss von Infineon mit 2,6 Millionen Euro nach 2,14 Millionen.
Bei Ploss schlug sich die stramme Performance der Infineon-Aktie von 53 Prozent nur eingeschränkt im Gehaltsplus nieder. Günstiger sah dies für Rice Powell von Fresenius Medical Care aus, der mit 5,4 Millionen Euro doppelt so viel wie 2014 verdiente, während die Aktie um rund 53 Prozent nach oben kletterte. Einen sportlichen Anstieg verzeichnete auch Herbert Hainer vom Topperformer adidas (Aktie plus 56 Prozent). Im letzten vollen Jahr vor seinem Ausscheiden verbesserte sich seine Vergütung um 23 Prozent auf 4,6 Millionen Euro. Sein Nachfolger, Henkel-Chef Kasper Rorsted, musste dagegen einen Rückgang um 7 Prozent auf 6,3 Millionen Euro hinnehmen.
Unter dem Durchschnitt liegen die Co-Chefs der Deutschen Bank. Sie erhielten 2015 nur ihr Festgehalt von 3,8 Millionen Euro, die Boni in ähnlicher Höhe hatte der Aufsichtsrat für sie wie für den gesamten Vorstand gestrichen. Unternehmensweit waren allerdings trotz eines Verlusts von 6,7 Milliarden Euro noch 2,4 Milliarden Euro an Sonderzahlungen verteilt wurden, 17 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Im unteren Mittelfeld findet sich Rolf Buch vom Immobilienkonzern Vonovia, dessen Unternehmen erst im September 2015 in den DAX aufgestiegen war. Sein Gehalt summierte sich nach WTW-Methodik auf nahezu unveränderte 2,9 Millionen Euro.
Gewinn- und Vergütungsentwicklung nähern sich an
Grundsätzlich sieht Willis Towers Watson eine deutliche Annäherung zwischen Ertragsentwicklung des Unternehmens und Bezahlung des Vorstandschefs, ein Trend, der sich über die vergangenen zehn Jahres herausgebildet habe. Bei der Struktur der Vergütung zeichnet sich im Groben eine Drittelteilung zwischen Grundgehalt, Bonus und langfristiger variabler Vergütung ab. Zum Vergleich: 2008 lag das Verhältnis bei 33 zu 47 zu 20 Prozent. Diese Verschiebungen seien auch die Folgen von Regulierung und Anforderungen der Investoren, so die Beratungsgesellschaft.
Im Vergleich zu europäischen und US-amerikanischen Unternehmen bewilligen die deutschen Aufsichtsräte insgesamt geringere Gehälter. Bei den 24 von WTW ausgewerteten nicht-deutschen Mitgliedern des Euro-Stoxx-50-Index lag der Verdienst des CEO bei durchschnittlich 6,9 Millionen Euro, ein Plus von 4 Prozent zu 2014. Bei den deutschen Stoxx-Unternehmen waren es im Mittel 5,7 Millionen Euro und damit 4,5 Prozent weniger als vor Jahresfrist. Weitaus gravierender fällt der Abstand zu den USA aus: Dort streichen die Chefs rund das Dreifache ihrer deutschen Kollegen ein.
Von Hans-Joachim Koch
FRANKFURT (Dow Jones)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
18.02.25 |
Stabiler Handel: Euro STOXX 50 notiert am Dienstagmittag um Nulllinie (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX liegt am Dienstagmittag im Minus (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX fällt am Mittag (finanzen.at) | |
18.02.25 |
DAX 40-Titel BMW-Aktie: So viel Verlust hätte eine BMW-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende stärker (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich nachmittags fester (finanzen.at) | |
17.02.25 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 legt zu (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 beendet den Freitagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
17.02.25 | BMW Kaufen | DZ BANK | |
13.02.25 | BMW Buy | UBS AG | |
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
adidas ADRs | 127,00 | -0,78% |
|
Allianz | 329,30 | 0,52% |
|
BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh | 12,40 | -1,59% |
|
Bayer AG (spons. ADRs) | 5,25 | 0,96% |
|
Beiersdorf AG | 127,70 | 0,39% |
|
BMW AG | 84,20 | 0,21% |
|
Commerzbank | 19,85 | 1,79% |
|
Continental AG | 70,40 | 0,60% |
|
Deutsche Bank AG | 20,02 | 2,19% |
|
Deutsche Börse AG | 247,90 | 0,94% |
|
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS) | 34,00 | 2,41% |
|
DHL Group (ex Deutsche Post) | 37,06 | 0,35% |
|
E.ON sp. ADRs | 11,40 | 0,88% |
|
Fresenius SE & Co. KGaA (St.) | 36,93 | -1,02% |
|
Fresenius Medical Care (FMC) St. | 45,19 | 0,09% |
|
Heidelberg Materials | 148,90 | 0,61% |
|
Henkel KGaA Vz. | 84,02 | -1,13% |
|
Infineon AG | 37,90 | 0,37% |
|
K+S AG (spons. ADRs) | 6,25 | 1,63% |
|
Lufthansa AG | 6,73 | -0,30% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 62,04 | 0,86% |
|
Merck KGaA | 136,15 | 0,70% |
|
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re) | 536,40 | 0,79% |
|
RWE AG (spons. ADRs) | 27,60 | -2,13% |
|
SAP SE (spons. ADRs) | 276,00 | 0,73% |
|
Siemens AG | 225,75 | -0,33% |
|
thyssenkrupp AG | 6,02 | 6,70% |
|
Volkswagen (VW) St. | 104,40 | 0,10% |
|
Vonovia SE (ex Deutsche Annington) | 28,92 | -0,41% |
|
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 844,50 | 0,20% |