Branche in größter Krise |
18.09.2013 17:57:00
|
Verbund-Chef: Bei Energiewende rasch das Ruder herumreißen
Wegen der Entwicklung in Deutschland, von der sich auch Österreich nicht abkoppeln könne, befinde sich die Strombranche in ihrer bisher größten Krise, werde von manchen gesagt. Durch die vielen kleinen Ökostrom-Anlagen gebe es im Nachbarland mittlerweile 1,3 Millionen Energieversorger, vor zehn Jahren seien es nur 1.000 gewesen. Zugleich seien bei den börsenotierten Energieriesen in den vergangenen fünf Jahren 70 Prozent des Börsenwerts verlorengegangen, und es stünden dort 20.000 Kündigungen auf dem Programm.
Gas, eigentlich als Brückentechnologie zur Stromerzeugung gedacht, sei unwirtschaftlich geworden. Zugleich sei die Belastung deutscher Haushalte in den vergangenen 15 Jahren von 2,80 auf 220 Euro im Jahresschnitt geklettert, immerhin das 80-Fache - in Österreich nur rund 50 Euro, so Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP).
Der Stromkunde zahle in Deutschland für Ökostrom das Doppelte dessen, was diese Elektrizität am Markt wert sei bzw. um 40 Prozent mehr als ein europäischer Haushalt im Schnitt für seinen Strom zahlen müsse, so Anzengruber. Über 20 Mrd. Euro würden in Deutschland auf diese Weise umverteilt, aber auch stark von unten nach oben, was auch soziale Fragen aufwerfe.
Der Verbund ist - obwohl er in der Stromerzeugung zu 90 Prozent auf Wasserkraft setzt - durch die Schere zwischen teurem Gaspreis und vergleichsweise niedrigen Strom-Großhandelspreisen ebenfalls in Bedrängnis gekommen. Für das neue Gas-Kombi-Kraftwerk Mellach in der Steiermark mussten bereits mehrmals Abschreibungen vorgenommen werden, so dass die für 550 Mio. Euro errichtete hochmoderne Anlage im Frühjahr nur noch 140 Mio. Euro wert war. Und seither werden alle Optionen, bis hin zu einem Einmotten oder sogar einer gänzlichen Schließung geprüft. Eine Entscheidung dazu werde es, wie schon bisher angekündigt, im vierten Quartal geben, bekräftigte Anzengruber am Mittwoch: "Was immer dabei herauskommt, ist ein europäisches Phänomen und kein Verbund-Phänomen."
sp/kre
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
12.02.25 |
Gewinne in Wien: ATX Prime letztendlich fester (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Handel in Wien: So bewegt sich der ATX Prime aktuell (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Handel in Wien: ATX nachmittags mit Gewinnen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Optimismus in Wien: ATX Prime mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Börse Wien in Grün: Das macht der ATX am Mittag (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Pluszeichen in Wien: ATX Prime zum Start des Mittwochshandels im Plus (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Freundlicher Handel: ATX beginnt Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Zuversicht in Wien: ATX legt letztendlich zu (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
31.01.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
20.01.25 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.24 | Verbund Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Verbund AG | 73,00 | -1,35% |
|