28.11.2016 19:27:41
|
Verbraucher sollen leichter im EU-Ausland online einkaufen können
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Verbraucher sollen nach dem Willen der EU-Staaten besser vor Benachteiligungen beim Online-Shopping im europäischen Ausland geschützt werden. Eine Verpflichtung zur Lieferung in andere EU-Staaten ist aber nicht vorgesehen. Darauf haben sich die für Industrie zuständigen Minister am Montag in Brüssel geeinigt. Nun stehen Verhandlungen mit Vertretern des Europaparlaments an.
Wer zum Beispiel Wein direkt beim französischen oder italienischen Weingut bestellt, dem dürfte der Zugang zur Website des Verkäufers dann nicht mehr aufgrund seines Wohnsitzes automatisch verweigert werden. "Wenn Sie ein Geschäft in einem anderen EU-Land betreten, fragt der Besitzer Sie auch nicht nach ihrem Ausweis, um dann den Preis anzupassen oder den Verkauf wegen Ihres Wohnsitzes zu verweigern", erklärte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, Andrus Ansip.
Allerdings könnte der Online-Verkäufer auch künftig die Lieferung ins Ausland ablehnen - und er dürfte seine Waren auch zu unterschiedlichen Preisen für verschiedene Personengruppen anbieten. Preisunterschiede in verschiedenen Sprachversionen einer Website wären dann etwa erlaubt.
In Einzelfällen wäre ein Ausschluss von bestimmten Websites aber weiterhin erlaubt, etwa wenn der Verkauf bestimmter Produkte im Land des Bestellers nicht erlaubt ist, wie Diplomaten erläuterten. Bestimmte Dienstleistungen im Finanz- oder Gesundheitsbereich wären auch ausgenommen./hrz/DP/stb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Amazonmehr Nachrichten
20:04 |
NYSE-Handel: Dow Jones steigt am Montagnachmittag (finanzen.at) | |
18:02 |
Montagshandel in New York: Dow Jones mittags auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Amazon-Aktie verliert deutlich: Amazon mit Umsatzwachstum und Gewinnplus - enttäuschende Prognose (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 schließt im Minus (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Handel in New York: Dow Jones am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Schwache Performance in New York: So steht der NASDAQ 100 aktuell (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 verbucht am Freitagmittag Verluste (finanzen.at) |
Analysen zu Amazonmehr Analysen
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 226,15 | 1,92% |
|