16.12.2016 20:26:42

VW-Anhörung in Diesel-Affäre verzögert - US-Richter soll entscheiden

Die mit Spannung erwartete nächste Anhörung im VW-Diesel-Skandal vor einem US-Gericht hat sich am Freitag wegen "intensiver Diskussionen" der Beteiligten zunächst verzögert. Statt wie zunächst geplant um 10.00 Uhr Ortszeit (19.00 Uhr MEZ) sollten die Parteien nun erst um 14.00 Uhr (23.00 Uhr MEZ) in San Francisco zusammenkommen, teilte das Büro des zuständigen Richters Charles Breyer mit. Bei dem Termin könnte ein Durchbruch in den schwierigen Verhandlungen zwischen Anwälten von VW, US-Behörden und Autobesitzern über weitere Entschädigungen in der Abgas-Affäre gelingen.

Konkret geht es um eine Lösung für größere Dieselmotoren mit 3 Litern Hubraum, die von der VW-Oberklasse-Tochter Audi entwickelt wurden. Volkswagen (Volkswagen vz) ist angewiesen, die rund 80 000 betroffenen Autos in einen gesetzeskonformen Zustand zu versetzen - entweder durch technische Umrüstungen oder Rückkauf. Für etwa 475 000 Wagen mit 2-Liter-Motoren hatte VW bereits einem Vergleich zugestimmt, der den Konzern bis zu 16,5 Milliarden US-Dollar (15,8 Mrd Euro) kosten dürfte.

MEHR ZEIT FÜR VW-KONZERN

Richter Breyer hatte eigentlich bereits für den 30. November geladen, diesen Termin dann aber überraschend verschoben. So hatte der VW-Konzern noch etwas mehr Zeit gewonnen, um seine Lösung erneut zu präsentieren und mit den Klägervertretern abzustimmen. Seit über einem Jahr ringt Europas größter Autobauer mit Behörden und Kunden um Strafmaß und Entschädigungen für den massenhaften Abgasbetrug.

Der Skandal um weltweit rund elf Millionen Wagen mit manipulierten Testwerten zum Ausstoß von Stickoxiden war im September 2015 zuerst in den Vereinigten Staaten aufgeflogen. Dies stürzte Volkswagen in eine tiefe Krise, brachte Ex-Vorstandschef Martin Winterkorn zu Fall und führte unter anderem zu Milliarden-Rückstellungen.

EINIGUNG FÜR KLEINERE 2-LITER-ANTRIEBE

Nachdem eine Einigung für die kleineren 2,0-Liter-Antriebe in den USA im Sommer gefunden war, stand eine Lösung für die 3,0-Liter-Diesel weiter aus. Diese Motoren stecken nicht nur in Audi-Luxusmodellen, sondern auch in teuren SUVs wie dem Porsche Cayenne und VW Touareg.

Anfang November hatte sich bereits ein Ergebnis abgezeichnet. Doch kurz darauf sorgten Berichte über mögliche weitere Abgasmanipulationen bei Audi für neue Unruhe.

dpa-AFX

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen

27.01.25 Volkswagen Buy Jefferies & Company Inc.
27.01.25 Volkswagen Overweight Barclays Capital
24.01.25 Volkswagen Buy Deutsche Bank AG
23.01.25 Volkswagen Market-Perform Bernstein Research
22.01.25 Volkswagen Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Volkswagen (VW) AG Vz. 97,80 0,08% Volkswagen (VW) AG Vz.