Erwartungen verfehlt |
30.07.2015 15:32:41
|
US-Wirtschaft nimmt im zweiten Quartal Fahrt auf
Angeschoben wurde das Wachstum im zweiten Quartal vor allem durch den privaten Konsum, der um 2,9 Prozent stieg. Auch die Bauausgaben und der Außenhandel beflügelten das Gesamtwachstum. Die Investitionen der Unternehmen fielen dagegen enttäuschend aus, sie gingen um 0,6 Prozent zurück. Auch die Lagerbestände der Unternehmen belasteten die Entwicklung.
INFLATION ZIEHT AN
Für Überraschung sorgte ein deutlicher Preisschub: Die Kernrate des von der US-Notenbank bevorzugten Preisindex PCE stieg im zweiten Quartal um 1,8 Prozent. Das liegt nahe am mittelfristigen Zielwert der Fed von zwei Prozent. Die schwache Inflation galt Experten bisher als wichtiger Grund, warum die Fed mit einer ersten Zinsanhebung nach der Wirtschaftskrise zögert. Im ersten Quartal hatte die PCE-Kernrate noch deutlich tiefer bei 1,0 Prozent gelegen.
An den Finanzmärkten hielt sich die Reaktion dennoch in Grenzen: Der Dollar legte zu anderen Währungen allenfalls moderat zu. Am US-Anleihemarkt stiegen die Renditen zunächst an, fielen dann aber zurück. Die Reaktion an den Börsen war leicht positiv.
ANNUALISIERUNG
Wachstumszahlen werden in den USA auf ein Jahr hochgerechnet. Sie geben an, wie stark die Wirtschaft wachsen würde, wenn das Tempo ein Jahr lang gehalten würde. In Europa wird auf diese Annualisierung verzichtet. Die Wachstumsraten sind deshalb geringer und nicht unmittelbar mit amerikanischen Zahlen vergleichbar. Nach europäischen Standards entspricht das aktuelle US-Wachstum einem Quartalswachstum von gut 0,5 Prozent.
/bgf/jkrWASHINGTON (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: