30.07.2015 15:35:41
|
USA wollen China bei Supercomputern wieder überholen
WASHINGTON (dpa-AFX) - Die USA wollen von China die Position des stärksten Supercomputers der Welt zurückerobern. Dazu wird eine Nationale Strategische Computer-Initiative gestartet, wie das Weiße Haus am Donnerstag auf seiner Internetseite ankündigte. Die USA wollten einen Supercomputer entwickeln, der einen Exaflop an Rechenoperationen pro Sekunde schafft. Das sind eine Trillion Kalkulationen. Derzeit schaffen die schnellsten Großrechner mehrere Dutzend Petaflop, also Billiarden Kalkulationen.
Supercomputer werden aufgrund ihrer enormen Leistungskraft oft in der Wissenschaft oder für militärische Zwecke eingesetzt. Sie errechnen Klimamodelle, werten Daten aus der Weltraumforschung aus, simulieren Crashtests für Autobauer oder werden für geheime Militär-Forschungsprojekte genutzt. Aktuell steht der schnellste Supercomputer in China, doch die USA sind mit mehreren Rechnern bereits jetzt in den Top 10 vertretend. Deutschland liegt auf Platz 9 mit dem Juqueen-Rechner im Forschungszentrum Jülich. Er schafft 5 Petaflops.
Die USA hatten im Jahr 2013 ihre Führungsposition an das National Supercomputer-Center im südchinesischen Guangzhou verloren. Allerdings steckt im Tianhe-2 auch Technologie aus den USA, nämlich Serverprozessoren vom amerikanischen Halbleitergiganten Intel.
Neben der Rechenleistung wollen die USA auch die Datenanalyse der Superrechner verbessern, damit sie riesige Mengen an Informationen schneller auswerten können. Wie viel Geld die USA in die Initative stecken wollen, teilte das Weiße Haus nicht mit./jbn/DP/she

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Intel Corp.mehr Nachrichten
19.02.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ Composite steigt letztendlich (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Aufwind (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Handel in New York: Das macht der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Gewinne in New York: S&P 500-Börsianer greifen am Nachmittag zu (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Fehlende Impulse in New York: So entwickelt sich der NASDAQ 100 am Nachmittag (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ Composite mittags leichter (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 sackt ab (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Freundlicher Handel: S&P 500 mittags in Grün (finanzen.at) |
Analysen zu Intel Corp.mehr Analysen
14.02.25 | Intel Hold | Deutsche Bank AG | |
14.02.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
13.02.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
06.02.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
04.02.25 | Intel Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Intel Corp. | 24,91 | 1,88% |
|