Intel Aktie
WKN: 855681 / ISIN: US4581401001
10.08.2014 14:28:49
|
Technologie-Riesen sollen bei Streit um Abwerbestopp mehr zahlen
SAN JOSE (dpa-AFX) - Die Technologie-Schwergewichte Apple, Google, Intel und Adobe werden wohl mehr Geld als geplant auf den Tisch legen müssen, um einen potenziell milliardenschweren Rechtsstreit mit tausenden Mitarbeitern beizulegen. Die zuständige Richterin im US-Bundesstaat Kalifornien hält die bisher vereinbarte Summe von 324,5 Millionen Dollar für zu niedrig. Es müssten mindestens 380 Millionen Dollar sein, rechnete sie in einer am späten Freitag (Ortszeit) veröffentlichten Entscheidung vor.
Bei dem Verfahren geht es um Absprachen zwischen den Unternehmen aus den Jahren 2005 bis 2009, Beschäftigte nicht gegenseitig abzuwerben. Die Mitarbeiter argumentierten, dies seien wettbewerbsfeindliche Absprachen gewesen, die ihnen die Aussicht auf höhere Einkommen verwehrt hätten. Der Sammelklage schlossen sich rund 64 000 Menschen an, sie forderten eine Summe von insgesamt drei Milliarden Dollar.
Die Unternehmen und die Kläger handelten stattdessen im April den Betrag von 324,5 Millionen Dollar aus, um den Streit ohne einen Prozess beizulegen. Nach Abzug des geforderten Anwaltshonorars von mehr als 81 Millionen Dollar und anderer Kosten bliebe damit eine Zahlung von 3750 Dollar pro klagendem Mitarbeiter, rechnete Richterin Lucy Koh vor.
Aus ihrer Sicht benachteiligt dieser Betrag aber einen Großteil der Kläger, weil einige sich zuvor auf höhere Summen geeinigt hätten. Zudem verwies sie darauf, dass die klagenden Mitarbeiter bei einem Erfolg vor Gericht auch gute Chancen auf einen verdreifachten Betrag nach dem US-Kartellrecht gehabt hätten.
Im Mittelpunkt des Verfahrens stehen vor allem Apple und Google. So bekam ein E-Mail-Wechsel zwischen Apple-Gründer Steve Jobs und dem damaligen Google-Chef Eric Schmidt viel Aufmerksamkeit. Nachdem eine Mitarbeiterin von Googles Personalabteilung per E-Mail einen Apple-Entwickler angesprochen hatte, beschwerte sich Jobs bei Schmidt. Die Reaktion fiel hart aus: Google versicherte, dass die Frau sofort gefeuert werde und so etwas nicht wieder vorkomme.
Google und Apple waren damals, bevor sie der Streit um das mobile Betriebssystem Android auseinanderriss, noch mehr Partner als Rivalen. Mit der Abmachung wollten sie einen Wettstreit um Mitarbeiter vermeiden. Dem später für illegal erklärten Abwerbestopp schlossen sich auch der Chiphersteller Intel, die Software-Firmen Adobe und Intuit, das "Star Wars"-Studio Lucasfilms und der Animations-Spezialist Pixar an. Intuit, Lucasfilms und Pixar einigten sich bereits vorher mit den Klägern./so/DP/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Intel Corp.mehr Nachrichten
14.05.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.05.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 verbucht Gewinne (finanzen.at) | |
14.05.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 im Plus (finanzen.at) | |
14.05.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 am Mittag freundlich (finanzen.at) | |
14.05.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zeigt sich zum Start des Mittwochshandels fester (finanzen.at) | |
12.05.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Intel-Aktie: So viel Verlust hätte ein Intel-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
09.05.25 |
Aktien von TSMC, NVIDIA und Intel im Fokus: Trump-Regierung strebt 50 Prozent Marktanteil für inländische Chip-Produktion an (dpa-AFX) | |
05.05.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Intel-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Intel-Investment von vor 5 Jahren verloren (finanzen.at) |
Analysen zu Intel Corp.mehr Analysen
28.04.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
25.04.25 | Intel Hold | Jefferies & Company Inc. | |
23.04.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
22.04.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
15.04.25 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 189,62 | 0,80% |
|
Intel Corp. | 19,46 | 1,47% |
|