16.12.2014 06:30:00
|
Laut einer Studie steigt die Kaufkraft in Österreich
Gegenüber dem Vorjahr dürfte die Kaufkraft der Österreicher heuer um 2,1 Prozent steigen, das ist inflationsbereinigt ein leichtes Plus von 0,3 Prozent.
Dabei versteht man unter Kaufkraft alle in einem Jahr für Konsum zur Verfügung stehenden Geldmittel - also vor allem für Ernährung, Wohnen, Energie, Einrichtung, Kleidung, Körperpflege, Gesundheit oder Verkehr. Gemeint ist auch nicht der Wohlstand einzelner Personen, sondern die Kaufkraft wird hier als nationaler oder regionaler Wohlstandsindikator verwendet.
Rund 30 Prozent der verfügbaren Kaufkraft gibt ein Österreicher im Durchschnitt für Einzelhandelsprodukte aus - dieser Anteil lag vor rund zehn Jahren noch bei etwa 40 Prozent. "Das Mehr an Geld wird entweder angespart oder für höhere Fixkosten oder Leistungen ausgegeben, die uns sinnvoller erscheinen, so zum Beispiel für Bildungs- und Erholungsangebote", sagte der Geschäftsführer von RegioData Research, Wolfgang Richter, laut Aussendung.
(Schluss) ivn/itz
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!