16.06.2015 09:00:00
|
Einkommensungleichheit nimmt laut Wifo durch Steuerreform leicht zu
Dies gelte sowohl für die Erwerbs- als auch Pensionseinkommen als auch für die Haushaltseinkommen, schreibt das Wifo am Dienstag in einer aktuellen Studie.
Während das Nettohaushaltseinkommen im ersten und zweiten Einkommens-Dezil um 1,1 Prozent bzw. 1,9 Prozent steigt, ergeben sich im siebenten bis neunten Dezil Nettozuwächse von 3,8 Prozent bis 4,0 Prozent. Lediglich im Bereich der höchsten zehn Prozent fallen diese in Relation zum hohen durchschnittlichen Haushaltseinkommen im Basisszenario ohne Steuerreform geringer aus als in den Dezilen fünf bis neun. "Die Einkommensungleichheit nimmt daher leicht zu", folgern die Wirtschaftsforscher. Haushalte mit Kindern profitieren in einem ähnlichen Ausmaß von der Reform wie Haushalte ohne Kinder.
Der simulierte Einnahmenausfall des Staates an Lohn- und Einkommensteuer beträgt rund 4,9 Mrd. Euro. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) davon entsteht durch die Mindereinnahmen im oberen Drittel der Verteilung der Haushaltseinkommen, während etwa zwölf Prozent dem unteren Einkommensdrittel zuzuordnen sind.
In einer zweiten Studie zur Steuerreform ermittelten die Wirtschaftsforscher positive Auswirkungen auf den Handel, das Realitätenwesen, Finanzwesen, den Verkehr und - entgegen den allgemeinen Erwartungen - trotz Anhebung des Umsatzsteuersatzes und Einführung der Registrierkassenpflicht auch für den Sektor "Beherbergung und Gastronomie".
In der Sachgütererzeugung ergeben sich mit Ausnahme des Nahrungsmittelbereichs nur geringe positive Effekte, in erster Linie wegen des hohen Importanteils vieler Sachgüter. Negative Auswirkungen sind im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen und der sonstigen nicht-marktmäßigen Dienstleistungen zu erwarten.
(Schluss) ggr/bei
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!