08.12.2014 10:41:00
|
Schelling weist Berichte über "Geheimpläne" bei Steuern zurück
Die "Presse am Sonntag" hatte berichtet, dass sich die der Expertenkommission gemeldeten Wünsche der ÖVP - Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer sowie Entlastung für Familien und Wirtschaft - insgesamt auf 6,6 Milliarden Euro belaufen.
Jedenfalls "ist es genauso wie ich sagte. Der Entlastungssatz insgesamt, aufgeteilt auf Familie und Wirtschaft, wird fünf Milliarden" in der Periode von 2016 bis 2018 betragen, meinte Schelling dazu am Montag. "Das ist in Schladming vereinbart." Er kenne das Papier nicht, das die Steuerreformgruppe vorgeschlagen habe oder werde. "Es hätte schon da sein sollen. Jetzt ist es etwas zeitverzögert. Ich gehe davon aus, dass die Regierung sich an das, was in Schladming vereinbart wurde, auch hält."
Auf die Frage, ob die bis zu sieben Milliarden Euro, die kolportiert wurden, daher kommen könnten, dass ab 2018 zwei Milliarden davon für die Wirtschaft eingeplant seien, winkte Schelling ab. "Nein. Das ist nicht geplant. Es wird durchaus Diskussionen geben. Aber das hat mit der Befreiung von Investitionen nichts zu tun."
Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) - er sitzt auch in der politischen Verhandlungsgruppe für die Steuerreform - kritisierte indes einmal mehr den Wunsch der SPÖ nach einem Volumen von rund sechs Milliarden Euro, während das Regierungsübereinkommen fünf Milliarden vorsieht: "Ich bin schwer irritiert vom Kanzler, dass er mit einer Milliarde Euro umgeht, als wäre es Monopoly-Geld", sagte Wallner in den "Vorarlberger Nachrichten" (Montag-Ausgabe).
Probleme hat Wallner aber auch mit den von Schelling bestätigten Überlegungen bezüglich einer teilweisen Anhebung der reduzierten Mehrwertsteuersätze - gerade was den Tourismus betrifft. "Ich habe das mit Skepsis beobachtet", meinte Wallner, "und kann verstehen, dass die Tourismusbranche dies als einen Angriff sieht." Es sei nicht zielführend, wenn man jetzt schon über Einzelmaßnahmen diskutiert, die noch gar nicht fixiert wurden. Man müsse das Gesamtpaket im Auge behalten. Gleichzeitig bekräftigte er aber: "Bei den Steuerausnahmen im Gesamten, und da gehört auch die Umsatzsteuer dazu, ist Österreich international führend, und wir werden uns genau ansehen, wo in welchen Bereichen gekürzt werden kann und muss."
Die Spitze der Volkspartei war am Samstagvormittag in Linz zu Gesprächen über ihr Steuermodell zusammengekommen und will dies am kommenden Mittwoch vorlegen. Die politische Verhandlungsgruppe startet am 17. Dezember ihre Gespräche.
(Schluss) jep/spu
WEB http://www.oevp.at http://www.spoe.at

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Letzte Top-Ranking Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Asiens Börsen im MinusAm Donnerstag zeigen sich die wichtigsten asiatischen Indizes mit Verlusten.