Spekulationen bestätigt 06.05.2016 15:35:00

Evonik mit Milliardendeal in den USA

Das hat der Spezialchemiekonzern am Freitag mitgeteilt und damit vorherige Medienspekulationen bestätigt. Zuvor hatte der Evonik-Aufsichtsrat das Geschäft genehmigt. Der deutsche Konzern erhofft sich durch den Milliarden-Deal in den USA jährliche Synergien in Höhe von 80 Millionen Euro, so Evonik. Die Finanzierung soll durch Rücklagen und Banken erfolgen. Bis Ende des laufenden Jahres soll die Transaktion abgeschlossen sein sich schon 2017 positiv auf das Ergebnis auswirken. Die Position in den USA werde laut Evonik durch die Übernahme gestärkt.

Das US-Unternehmen, das mit 1100 Mitarbeitern Zusatzstoffe für Lacke, Beschichtungen und Industriereiniger herstellt, erwirtschaftete 2015 bei umgerechnet knapp einer Milliarde Euro Umsatz mehr als 200 Millionen Euro Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda). Einsatzgebiete sind die Bau- und die Autoindustrie, Schiffsbauer und industrielle Reiniger. Laut Evonik bringt das Geschäft Steuervorteile von mehr als 400 Millionen Euro.

Außerdem ernannte der Aufsichtsrat den bisherigen Evonik-Strategievorstand Christian Kullmann zum stellvertretenden Vorstandschef. Kullmann gilt als Kandidat für den Chefposten bei dem MDAX-Konzern nach dem turnusmäßigen Ausscheiden des bisherigen Vorstandschefs Klaus Engel 2018.

Zuvor hatten die Essener, deren Kassen nach mehreren guten Jahren voll sind, lange nach einer passenden Übernahmegelegenheit gesucht. Teils wurde von Aktionären die Forderung nach einer Sonderdividende erhoben. Diese Diskussion sei nun wohl vom Tisch, hieß es aus Unternehmenskreisen. "Diese Akquisition ist (...) das lang erwartete Signal für externes Wachstum", erklärte der Vorsitzende des Sprecherausschusses und Aufsichtsrat Wilfried Robers. "Wir haben das Geld in unsere Zukunft investiert", sagte Kullmann.

POSITION IN NORDAMERIKA GESTÄRKT

Evonik sieht sich mit der Übernahme nun als Weltmarktführer in wichtigen Teilen des Geschäftsgebietes Zusatzstoffe. Finanziert wird das Geschäft zur Hälfte aus Rücklagen und zur Hälfte über die Banken.

Die Produkte von Evonik und Air Products passten hervorragend zusammen und Evonik baue damit seine Position auf dem nordamerikanischen Markt erheblich aus, schrieb Engel in einem Brief an die Mitarbeiter.

PERSONALABBAU NICHT GEPLANT

2015 hatte Evonik in seinem bisher besten Geschäftsjahr seit der Gründung 2006/2007 bei einem Umsatz von 13,5 Milliarden Euro ein bereinigtes Ebitda von fast 2,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Für das laufende Jahr rechnet Evonik aber angesichts des Preisdrucks auf den Märkten mit leicht schrumpfenden Gewinnen. Der Konzern beschäftigt bisher rund 33 600 Menschen. Ein Personalabbau sei im Zusammenhang mit der Übernahme bei Evonik nicht geplant. Gesamtbetriebsratschef Ralf Hermann sprach in einem Brief an die Mitarbeiter von einer "Akquisition geprägt von Realismus und Augenmaß".

Evonik gehört mehrheitlich der RAG-Stiftung, die aus ihren Einnahmen die Folgelasten des Steinkohlebergbaus finanziert. Stiftungschef und Chef des Evonik-Aufsichtsrates ist der frühere Bundeswirtschaftsminister Werner Müller.

Von Markus Gentner/Redaktion finanzen.at mit Material von dpa-AFX

Weitere Links:

Analysen zu Evonik AGmehr Analysen

07.02.25 Evonik Overweight JP Morgan Chase & Co.
27.01.25 Evonik Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.01.25 Evonik Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.01.25 Evonik Neutral UBS AG
02.01.25 Evonik Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Evonik AG 18,86 0,77% Evonik AG