14.10.2015 14:10:00

Soziale Ungleichheit mindert Chancen von Kindern - OECD

Soziale Ungleichheit beeinträchtigt die Startchancen und Lebensqualität von Kindern auch in Industrieländern wie Österreich, geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der OECD hervor. Kinder aus armen Familien werden etwa häufiger gemobbt, besonders in Österreich. Sie sind auch weniger gesund und können schlechter lesen.

In Österreich geht es Kindern vergleichsweise etwas besser als im Durchschnitt der OECD-Länder. In die Spitzengruppe der im "How's-Life"-Bericht verglichenen Länder schafft es Österreich aber nicht bei allen Indikatoren.

Laut OECD lebt eines von sieben Kindern in relativer Armut. Jedes zehnte wächst in einem Haushalt auf, in dem niemand eine Arbeit hat. Österreich schneidet hier zwar besser ab als der OECD-Schnitt, befindet sich jedoch nur im Mittelfeld.

Hierzulande leben dem Bericht zufolge mehr Kinder in Armut als noch vor ein paar Jahren: Die Rate ist von 7,31 Prozent im Jahr 2007 auf 9,1 Prozent 2011 gestiegen. Als arm definiert die OECD einen Haushalt, dessen verfügbares Einkommen bei weniger als 50 Prozent des Medians liegt.

8,4 Prozent der 0- bis 17-jährigen Österreicher leben in einem Haushalt, in dem kein Erwachsener einen Job hat. Bei Menschen mit Migrationshintergrund ist der Anteil mit 15,5 Prozent deutlich höher.

"Insgesamt belegt der Bericht, dass Kinder aus wohlhabenderen und gebildeteren Familien oft gesünder sind und sich in der Schule wohler fühlen als Kinder aus einfacheren Verhältnissen", resümiert die OECD. Letztere empfinden ihre Klassenkameraden seltener als freundlich und hilfsbereit - im Gegenteil, sie werden öfter gemobbt.

Mobbing kommt dem Bericht zufolge nirgends so oft vor wie in Österreich und Estland. Ganze 17,5 Prozent der österreichischen 11-, 13- und 15-Jährigen gaben an, in den vergangenen zwei Monaten mindestens zweimal von Schulkameraden körperlich oder verbal angegriffen worden zu sein. Eklatant ist der Unterschied zwischen Arm und Reich: Ganze 21,8 Prozent der Jugendliche aus Familien mit niedrigem Einkommen sehen sich als Mobbingopfer, bei den Teenagern reicher Eltern waren es "nur" 14,3 Prozent. Der Schnitt von 26 OECD-Ländern lag bei 10,1 Prozent.

Nicht gut steht es auch um die Wohnumgebung von Kindern. 21,2 Prozent der österreichischen Kinder leiden nach eigenen Angaben unter Lärm-, Abgas-, Geruchsbelästigung oder haben kein sauberes Trinkwasser. In der gesamten OECD sind die Umweltbedingungen für 21,6 Prozent der Kinder unzureichend.

Die sozialen Unterschiede sind auch bei der Lebenszufriedenheit, bei der Lese- und Problemlösungsfähigkeit, der Kommunikation mit den Eltern und sogar bei der Absicht, im Erwachsenenalter wählen zu gehen, nachweisbar. Bei all diesen Kategorien sind Kinder aus armen Familien benachteiligt. "Wächst die Ungleichheit der Eltern, dann schrumpfen damit auch die Möglichkeiten der Kinder", so die OECD.

Um die Gesundheit der Teenager ist es in Österreich etwas besser bestellt als im Schnitt der OECD-Länder. 12,8 Prozent der Heranwachsenden betrachten ihren Gesundheitszustand hierzulande als mangelhaft, jene aus armen Familien häufiger (16,8 Prozent) als jene aus begütertem Elternhaus (9,2 Prozent). Der OECD-Durchschnitt liegt bei 13,6 Prozent.

Übergewicht und Armut hängen ebenso zusammen. 18,5 Prozent der österreichischen Jugendlichen aus schwachem sozioökonomischen Umfeld bringen laut OECD zu viel auf die Waage und 12,4 Prozent der Teenager aus reicher Familie.

Bei der Raucherrate nimmt Österreich den unrühmlichen letzten Platz ein. Ganze 27,3 Prozent der 15-Jährigen gaben an, mindestens einmal pro Woche zur Zigarette zu greifen, in 26 verglichenen OECD-Ländern waren es durchschnittlich nur 16,4 Prozent. Puncto "Komatrinken" sind die österreichischen 13- und 15-Jährigen nicht recht viel ärger unterwegs als ihre Altersgenossen in anderen Industrieländern: 20,5 Prozent sagten, in ihrem Leben schon mindestens zweimal betrunken gewesen zu sein (OECD 26: 19 Prozent).

Dafür machen Österreichs Heranwachsende deutlich mehr Sport, sind etwas öfter sozial engagiert und können etwas leichter mit ihren Eltern reden als das im Durchschnitt der Fall ist. Der Druck aus der Schule dürfte übrigens nirgends so gering sein wie in Deutschland und Österreich. Während in der OECD 10,8 Prozent der Kinder über viel Druck aus der Schule klagen, sind es in Deutschland nur 3,9 und in Österreich 4 Prozent.

(Schluss) snu/jul

WEB http://www.oecd.org/

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!