"Schock" für die Börse 02.12.2014 09:08:50

SMA-Aktien stürzen nach Gewinnwarnung ab

Am Montagabend gab der Vorstand die Hoffnung auf einen starken Endspurt im wichtigen vierten Quartal auf und kürzte erneut seine Prognose. Nun will das letzte im TecDAX verbliebene Solarunternehmen noch härter sparen. Dabei geht es auch an die Ausgaben für die Entwicklung neuer Produkte. Die Börse strafte SMA ab. Händler sprachen von einem Schock. Kurz nach Handelsöffnung ging es für die SMA-Aktien um 15 Prozent nach unten. Seit März hat das Unternehmen nun schon mehr als 60 Prozent an Wert eingebüßt.

In diesem Jahr hält der Vorstand nur noch einen Umsatz zwischen 775 und 790 Millionen Euro für realistisch. Bereits im Sommer hatte das Unternehmen den Ausblick auf 850 bis 950 Millionen gesenkt, nachdem es ursprünglich 1,0 bis 1,3 Milliarden Euro angepeilt hatte. Bei der Zahlenvorlage zum dritten Quartal Anfang November hatte das Management hinter die Prognose bereits ein dickes Fragezeichen gesetzt. Der Vorstand begründete den noch düstereren Ausblick jetzt mit einem weiteren Nachfragerückgang und Verschiebungen von Projekten in Großbritannien. 2013 hatte SMA 930 Millionen Euro erlöst.

VERSCHÄRFTER STELLENABBAU UND SPARKURS IN FORSCHUNG

Operativ soll nun ein Verlust (Ebit) von bis zu 115 Millionen Euro auflaufen. Bereits 2013 war ein Ebit-Fehlbetrag von fast 90 Millionen Euro angefallen. Bislang hatte der Vorstand noch gehofft, das Minus auf 45 Millionen Euro begrenzen zu können. Noch nicht in die Prognose eingerechnet sind Rückstellungen für den laufenden Stellenabbau. Dieser soll nun noch einmal verschärft werden. Bis Mitte 2015 will sich SMA von mehr als 600 der rund 5000 Beschäftigten trennen. Ein Großteil der Stellenstreichungen betrifft Deutschland.

Dabei muss das Unternehmen nun aber auch seine vor zwei Jahren übernommene chinesische Tochter Zeversolar sanieren - auch das kostet noch einmal Geld. Das China-Abenteuer hat den Nordhessen bislang nur Verluste eingebracht. In der Not spart SMA nun auch bei Zukunftsinvestitionen. Die Ausgaben im Entwicklungsbereich sollen künftig auf 80 Millionen Euro pro Jahr begrenzt werden.

FEHLENDE SOLARFÖRDERUNG BELASTET SCHWER

Seit vier Jahren stemmt sich der Wechselrichterhersteller gegen die Talfahrt. Im Rekordjahr 2010 hatte der Konzern fast zwei Milliarden Euro umgesetzt. Seitdem haben viele Länder die üppige Solarförderung zusammengestrichen, was auf den SMA-Umsatz drückt. Die Nordhessen konnten sich aber noch deutlich länger als viele Solarmodul-Hersteller in den schwarzen Zahlen halten und sogar Dividenden zahlen.

SMA ist Weltmarktführer bei Wechselrichtern. Diese wandeln den in den Photovoltaikanlagen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Ihre Leistungsfähigkeit ist wichtig für die Effizienz jeder Solaranlage.

/enl/stw/fbr

NIESTETAL (dpa-AFX)

Weitere Links:

Analysen zu SMA Solar AGmehr Analysen

18.02.25 SMA Solar Hold Deutsche Bank AG
14.02.25 SMA Solar Buy Jefferies & Company Inc.
22.01.25 SMA Solar Verkaufen DZ BANK
13.01.25 SMA Solar Buy Jefferies & Company Inc.
28.11.24 SMA Solar Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

SMA Solar AG 16,30 -2,74% SMA Solar AG