12.02.2015 13:55:48
|
ROUNDUP: VW-Arbeitgeber bieten für Haustarif ebenfalls 2,2 Prozent
HANNOVER (dpa-AFX) - Die IG Metall hat in den Verhandlungen um einen neuen Haustarif bei Volkswagen die erste Offerte der Arbeitgeber als inakzeptabel zurückgewiesen. "Wir halten dieses Angebot für völlig unzureichend", sagte IG-Metall-Verhandlungsführer Hartmut Meine am Donnerstag in Hannover nach dem Ende der zweiten Gesprächsrunde.
VW-Personalchef Martin Rosik hatte der Gewerkschaft 2,2 Prozent Plus beim Entgelt nach zwei Nullmonaten ohne eine Erhöhung angeboten. Sein Vorschlag ist damit identisch mit dem ersten Angebot der Arbeitgeber im parallel laufenden Flächentarifkonflikt der Metallindustrie. Zudem zeigte sich Volkswagen kompromissbereit bei den weiteren Forderungen der IG Metall nach mehr Ausbildungsplätzen und Zugeständnissen etwa für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Das wertete Meine "als die gute Nachricht". Anfang März wird weiterverhandelt.
Während die IG Metall moniert, VW verstecke sich hinter dem Verlauf der Flächentarifrunde, verteidigte Rosik das Vorgehen. "Ich habe heute noch einmal darauf hingewiesen, dass wir uns derzeit in einer wirtschaftlich wirklich schwer zu berechnenden Situation befinden." VW stehe auch in der Verantwortung für die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Jobs. "Auf der anderen Seite wollen wir unserer Belegschaft aber auch das, was in der Fläche geboten ist, nicht vorenthalten."
Meine betonte, dass Volkswagen "offensichtlich provozieren will". Das "abgekupferte Angebot" sei einem innovativen Branchenprimus wie VW unwürdig. Die IG Metall müsse überlegen, ob die Verhandlungen für den Haustarif und die Fläche demnächst zusammen starten müssten - bisher laufen die Gespräche bei VW später an. "Wenn man sich in einem so engen Schulterschluss mit Gesamtmetall bewegt, dann ist natürlich die Frage: Warum sollen die Laufzeiten noch zwei Monate versetzt sein?"
Die IG Metall eröffnet damit eine Drohkulisse. Aus Arbeitgeberkreisen bei Gesamtmetall verlautet, dass die VW-Konkurrenten Daimler und BMW zeitlich exakt parallele Verhandlungen fürchteten. Der VW-Haustarif gilt für 115 000 Mitarbeiter - mit einer entsprechenden Streikmacht./loh/DP/stb
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX präsentiert sich letztendlich leichter (finanzen.at) | |
07.02.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 schwächelt nachmittags (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Das macht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 startet im Minus (finanzen.at) | |
07.02.25 |
AKTIEN IM FOKUS: Porsche AG unter Druck - Auch Porsche SE und VW im Blick (dpa-AFX) | |
06.02.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 notiert zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
06.02.25 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50-Anleger greifen nachmittags zu (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 76,28 | -1,78% | |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 56,69 | -1,12% | |
Volkswagen (VW) AG Vz. | 93,76 | -1,92% |