06.09.2013 07:05:32
|
Subventionen für Atomkraft: EU-Kommission wehrt sich gegen Kritik
Im Juli war bekannt geworden, dass die EU-Kommission neue Regeln für Subventionen für die Energiebranche vorbereitet. Dabei wurde der Vorwurf laut, Staaten könnten Betreiber von Atomkraftwerken künftig leichter subventionieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte damals deutlich gemacht, dass sie diese Förderpläne ablehne: "Deutschland hat dagegen gestimmt. Das unterstütze ich."
Almunia stellte klar, dass sich die Bedingungen für Subventionen in die Kernenergie nicht ändern sollen. Investitionen in die Atomkraft sind etwa vom Vertrag der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) von 1957 gedeckt. "Sie [die Bedingungen] werden gleich bleiben, weil sich der Vertrag nicht geändert hat", sagte der EU-Kommissar. Die Vorgaben würden "weder weicher noch strenger."
Staatliche Beihilfen für die Kernkraft seien unter engen Auflagen erlaubt. Nämlich dann, wenn das öffentliche Geld notwendig sei, private Investoren ein Projekt alleine nicht stemmen könnten und die Summe angemessen sei und nicht den Wettbewerb verzerre.
Es gehe um klare, einheitliche Regeln - bisher werde von Fall zu Fall entschieden. "Das ist eine Frage der Transparenz", sagte der oberste Wettbewerbshüter Europas. Die EU-Kommission werde die Leitlinien Anfang nächsten Jahres verabschieden. "Wir werden uns nicht für oder gegen bestimmte Energiequellen aussprechen", sagte Almunia. Die Förderung erneuerbarer Energien habe aber Priorität.
In die Entscheidung der Staaten, auf welche Energiearten sie setzen, will sich Brüssel nicht einmischen. "Die EU kann Staaten nicht dazu zwingen, die Atomenergie zu nutzen", sagte Almunia. "Die EU kann ihnen auch nicht die Nutzung der Atomenergie verbieten."
Die EU-Staaten sehen die Atomkraft ganz unterschiedlich. Während Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen hat, hängt Frankreich stark davon ab. Großbritannien und einige osteuropäische Staaten bauen nach Worten Almunias neue Kapazitäten auf./mt/DP/stk
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu EnBWmehr Nachrichten
03.12.24 |
Energiekonzern EnBW hält Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken für ausgeschlossen (Spiegel Online) | |
20.11.24 |
ROUNDUP/Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug kommt in Deutschland an (dpa-AFX) | |
20.11.24 |
Castor-Transport erreicht sein Ziel in Philippsburg (dpa-AFX) | |
20.11.24 |
ROUNDUP 2/Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug rollt durch Deutschland (dpa-AFX) | |
12.11.24 |
EnBW-Aktie tiefer: EnBW erhöht Mittel für die Umsetzung der Energiewende (dpa-AFX) | |
11.11.24 |
Wo EnBW seinen bisher größten Batteriespeicher baut (dpa-AFX) | |
17.10.24 |
EnBW: Geplanter Castor-Transport ist sicher (dpa-AFX) | |
17.10.24 |
Philippsburger Bürgermeister dringt auf Atommüll-Endlager (dpa-AFX) |
Analysen zu EnBWmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
E.ON sp. ADRs | 11,20 | 0,00% | |
EnBW | 63,00 | 0,96% | |
RWE AG (spons. ADRs) | 29,40 | 1,38% |