Nach langen Verhandlungen |
29.12.2016 06:00:42
|
Siemens schreibt mit Gewerkschaften Spielregeln für US-Werke fest
Darin bekenne sich Siemens unter anderem zum Recht der Beschäftigten auf die Gründung von Betriebsräten, erläuterte die IG Metall. Zudem sei ein Komitee ernannt worden, in dem die fünf wichtigsten Gewerkschaften vertreten sind, und das als dauerhafter Verhandlungs- und Dialogpartner vom Siemens-Management in den USA anerkannt sei. Mit der Vereinbarung setze man auf gegenseitige Anerkennung und Respekt, hieß es bei der IG Metall. Als Erfolg wertete die Gewerkschaft, dass das Abkommen noch vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident unter Dach und Fach gebracht wurde. Nach Einschätzung der IG Metall könnten während Trumps Präsidentschaft anti-gewerkschaftliche Kräfte in den USA Auftrieb erhalten.
Ein Siemens-Sprecher erklärte, man betrachte lokale Gewerkschaften als wichtige Partner. "Vereinbarungen wie diese ermöglichen es, uns global auf gemeinsame Unternehmensrichtlinien zu verständigen und diese zugleich mit lokalen Gesetzen in Einklang zu bringen."
Siemens hat in den USA an mehr als 500 Standorten rund 50.000 Beschäftigte, rund 3.500 davon sind Gewerkschaftsmitglieder. Eine unternehmensweite Mitbestimmung nach deutschem Vorbild ist dort per Gesetzgebung nicht vorgesehen. Auf Wunsch der Belegschaften können aber lokale Arbeitnehmer-Interessenvertretungen gebildet werden, die etwa über Arbeitsbedingen in einzelnen Werken verhandeln können.
Wie konfliktträchtig das sein kann, zeigt das Beispiel Volkswagen: Der Konzern lehnt für sein US-Werk in Tennessee die Autogewerkschaft UAW als Tarifpartner ab. Denn der Versuch der Gewerkschaft, in einer Abstimmung die Mehrheit der Mitarbeiter hinter sich zu sammeln, war vor zwei Jahren gescheitert. Im Dezember 2015 stimmte dann eine kleine Gruppe von Facharbeitern für die UAW als Interessenvertretung. VW verweigert aber die Anerkennung mit Verweis auf den Sonderstatus der Spezialisten, die die Maschinen im Werk instand halten. Zuletzt gab es deshalb Kritik von US-Arbeitsminister Thomas Perez./csc/DP/zb
MÜNCHEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
21.02.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX liegt letztendlich im Minus (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Optimismus in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 nachmittags (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 notiert am Mittag im Plus (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 klettert zum Handelsstart (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Freitagshandels in Grün (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX beginnt Handel in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Börse Europa in Grün: Börsianer lassen Euro STOXX 50 zum Handelsende steigen (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
19.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Siemens AG | 219,70 | -0,54% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 98,26 | 1,24% |
|