Konkurrenz für Paypal |
17.08.2016 06:31:39
|
Online-Zahldienst Paydirekt holt wichtige Händler an Bord
Deutsche Banken und Sparkassen hatten Paydirekt im vergangenen Jahr gestartet. Mit dem eigenen Internet-Bezahldienst wollen sie dem US-Konkurrenten Paypal Paroli bieten und im wachsenden Internethandel Bankkunden an sich binden. Diese können bei Paydirekt über das eigene Girokonto per Benutzername und Passwort online einkaufen. Die Daten bleiben somit bei der Hausbank und auf Servern in Deutschland.
Doch das Projekt lief langsam an. Nach einer ersten Online-Zahlung am 17. August 2015 in der Pilotphase schaltete die Hypovereinsbank im vergangenen November Paydirekt für ihre Kunden frei. Die Deutsche Bank, Commerzbank und Genossenschaftsbanken folgten, die Sparkassen mit ihren vielen Privatkunden zogen im Frühjahr nach. Für das umsatzstarke Weihnachtsgeschäft kam Paydirekt zu spät.
So bleibt der Abstand zum Wettbewerber Paypal, der schon seit 2004 auf dem deutschen Markt ist, groß: Während die mehr als 16 Millionen Kunden des US-Dienstes hierzulande in über 50 000 Online-Geschäften zahlen können, bietet Paydirekt erst 160 Händler. Der Dienst hat Bartelt zufolge 600 000 registrierte Kunden. Jede Woche komme eine fünfstellige Zahl dazu.
Das überschaubare Angebot an Händlern - darunter wenige namhafte Adressen - gilt bisher als Schwäche von Paydirekt. Der Handelsriese Metro etwa mit seinen Marken Media Markt und Saturn will erst bis zum Weihnachtsgeschäft dazu stoßen. Momentan liege der Fokus darauf, Händler zu gewinnen, sagte Bartelt. Ab Herbst werde man verstärkt Werbung an Endkunden richten, um die Zahl der Nutzer zu steigern. "Im Weihnachtsgeschäft wollen wir ein bedeutsamer Anbieter sein."/als/DP/men
FRANKFURT (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Incmehr Nachrichten
23.01.25 |
S&P 500-Titel PayPal-Aktie: So viel Verlust hätte eine PayPal-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
21.01.25 |
Zuversicht in New York: Letztendlich Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.at) | |
20.01.25 |
Erste Schätzungen: PayPal legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
16.01.25 |
S&P 500-Titel PayPal-Aktie: So viel Verlust hätte eine PayPal-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
14.01.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 fällt letztendlich zurück (finanzen.at) | |
14.01.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 am Nachmittag im Aufwind (finanzen.at) | |
14.01.25 |
PayPal: Wie sich Nutzer vor dem »Gastkonto«-Betrug schützen können (Spiegel Online) | |
14.01.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: So entwickelt sich der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.at) |
Analysen zu PayPal Incmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Commerzbank | 18,68 | 1,58% | |
DHL Group (ex Deutsche Post) | 34,60 | -1,17% | |
PayPal Inc | 85,52 | -0,85% |