Deutsche Bank Aktie
WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008
13.02.2014 13:59:37
|
Deutsche-Bank-Chef Fitschen fordert gleiche Wettbewerbsregeln
Wenn die Politik wolle, dass Banken aus Deutschland heraus mithalten können, müssten gleiche Bedingungen geschaffen werden. In der Gesetzgebung nähmen nationale Elemente wieder zu - auch in den USA. "Das wird Konsequenzen haben", warnte Fitschen. Er nannte eine Verteuerung von Krediten. Aus den von Top-Wirtschaftsnationen (G20) angestrebten globalen Regeln sei viel zu wenig geworden, sagte er im Streitgespräch mit dem Grünen-Finanzpolitiker Gerhard Schick. Fitschen leitet seit 2012 gemeinsam mit Anshu Jain das größte deutsche Geldinstitut.
Bei der Bankenregulierung fehle die Balance, sagte Fitschen, der auch Präsident des Bankenverbandes ist. Es müsse einen Dreiklang geben zwischen Stabilität, Effizienz und Freiheit. Beim Verbraucherschutz gehe es auch um die Frage, wie viel Freiraum der Einzelne habe, um Entscheidungen zu treffen - auch falsche. Das Verständnis vom Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite müsse erhöht werden.
Fitschen stellte sich hinter die Ziele der europäischen Bankenunion und ein Abwicklungsregime: "Eine Bank muss pleitegehen können, die Aktionäre müssen bluten, die nächsten Gläubiger ebenfalls." Der Staat dürfe nie wieder mit Steuergeldern hineingezogen werden, die Situation von 2008 dürfe sich nicht wiederholen.
Fitschen räumte ein, dass die Deutsche Bank früher die Renditeziele über alles gestellt habe. "Wir haben's extrem betrieben." Die Lage sei inzwischen eine andere: Investoren fragten nach Anlagen. Auf Dauer müsse eine Bank nachhaltige Erträge erwirtschaften.
Schick beklagt in seinem Buch "Machtwirtschaft - Nein Danke! Für eine Wirtschaft, die uns allen dient" die Herrschaft weniger Unternehmen. Er nennt sein ordoliberales Werk eine Kampfansage an Großkonzerne mit Marktanteilen von 90 Prozent und plädiert für eine Rückkehr zu mehr Markt und Wettbewerb. Die Frage der Entscheidungsfreiheit müsse politisch gesichert und dürfe nicht dem Einzelnen überlassen werden. "Wenn die Marktanteile eines Unternehmens sehr groß sind, dann habe ich keine Entscheidungsmöglichkeiten", sagte Schick./sl/DP/zb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
12:27 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX am Mittag im Minus (finanzen.at) | |
09:30 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Start leichter (finanzen.at) | |
09:30 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX beginnt Donnerstagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
02.04.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX notiert zum Ende des Mittwochshandels im Minus (finanzen.at) | |
02.04.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: DAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
02.04.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX sackt am Mittwochnachmittag ab (finanzen.at) | |
02.04.25 |
XETRA-Handel So entwickelt sich der DAX am Mittwochnachmittag (finanzen.at) | |
02.04.25 |
Börse Frankfurt in Rot: So bewegt sich der LUS-DAX am Mittag (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
28.03.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.03.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.03.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
25.03.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.03.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
BNP Paribas S.A. | 74,72 | -3,56% |
|
Deutsche Bank AG | 20,97 | -6,18% |
|
Goldman Sachs | 494,10 | -4,91% |
|