Deutsche Börse Aktie
WKN: 581005 / ISIN: DE0005810055
Prognose erhöht |
29.04.2015 19:31:41
|
Aktienboom treibt Deutsche Börse
Angesichts des starken Jahresauftakts erhöhte der Vorstand seine Prognose. Damit scheint dem langjährigen Vorstandschef Reto Francioni ein guter Abschied beim Börsenbetreiber zu gelingen. Er wird nach der Hauptversammlung im Mai vom früheren Chefinvestmentbanker der Schweizer Großbank UBS, Carsten Kengeter, abgelöst.
HÖHERE GEWINN- UND ERLÖSZIELE
Erwartet werden nun Nettoerlöse von 2,2 bis 2,4 Milliarden Euro im Gesamtjahr. Bislang lag die Prognose bei 2,1 bis 2,3 Milliarden Euro. Die Bandbreite für den operativen Gewinn - das ist das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) - hob das Management um 50 Millionen Euro auf rund 975 Millionen bis 1,175 Milliarden Euro an. Schon im vergangenen Jahr hatte die Deutsche Börse ihren langen Abwärtstrend gestoppt. Die Nettoeinnahmen waren damals um sieben Prozent auf gut zwei Milliarden Euro gestiegen. Operativ verdiente das Unternehmen 2014 gut 960 Millionen Euro.
Die Deutsche-Börse-Aktien reagierten positiv auf die Nachrichten: Im nachbörslichen Geschäft gewannen die Papiere im Vergleich zum Schlusskurs des offiziellen Börsenhandels rund ein Prozent.
BÖRSE PROFITIERT VON NEUEN UNSICHERHEITEN
"Mit dem ersten Quartal 2015 hat die Gruppe Deutsche Börse einen sehr guten Jahresauftakt verzeichnet", sagte Finanzvorstand Gregor Pottmeyer. Der Konzern profitierte im ersten Quartal von den wieder stärker ausschlagenden Fieberkurven an den Finanzmärkten. Nimmt die Nervosität zu, wie zuletzt durch die sich abzeichnende Zinswende in den USA und die geldpolitische Offensive im Euroraum, schichten Anleger ihr Geld
um. Daran verdienen Börsenbetreiber. So zog das Handelsgeschehen an den Aktien- und Optionsmärkten der Deutschen Börse kräftig an. Auch das Abwicklungsgeschäft der Tochter Clearstream meldete Zuwächse. Zudem spielte der schwache Euro dem Unternehmen in die Karten.
Dass unter dem Strich der Überschuss im ersten Quartal um gut drei Prozent auf 222,3 Millionen Euro zurückging, lag an einem positiven Sondereffekt im Vorjahr, der sich nicht mehr wiederholte. Damals hatte die Börse einen Einmalgewinn aus der Neubewertung ihrer Anteile an der US-Börse Direct Edge verbucht.
ANALYSTEN ERWARTEN KEINE RADIKALEN KURSÄNDERUNGEN
Analysten erwarten nach dem Wechsel an der Spitze der Börse keine revolutionären Veränderungen. Die Börse sieht vor allem in Asien Wachstumschancen. Zudem will sie davon profitieren, dass die Politik immer mehr Handelsgeschäfte an öffentliche Plätze verlegen will.
Kengeter soll nach der Hauptversammlung Mitte Mai das Steuer bei der Deutschen Börse übernehmen. Ursprünglich hatte Amtsinhaber Francioni einen Vertrag bis Ende Oktober 2016. Kritiker hatten ihm die Schuld an der 2012 gescheiterten Fusion mit der New Yorker Börse NYSE gegeben und alternative Wachstumsrezepte vermisst. Offiziell wird sein Weggang damit begründet, dass Francioni im August 60 Jahre alt wird und damit die Altersgrenze für den Chefposten erreicht. Diese Grenze könne das Unternehmen nur in Ausnahmefällen umgehen.
NEUES PROGRAMM FÜR JUNGE UNTERNEHMEN
Bereits vor der Zahlenvorlage hatte die Börse ein neues Programm zur Förderung junger Unternehmen angekündigt. Unter dem Namen "Deutsche Börse Venture Network" soll im Juni ein Angebot zur Finanzierung von Wachstumsunternehmen starten. Ziel ist es auf einer nicht-öffentlichen Online-Plattform wachstumsstarke Firmen mit Investoren zusammenzuführen. Zu einem eigenen Börsensegment für Newcomer wie zu Zeiten des "Neuen Marktes" konnten sich die Verantwortlichen nicht durchringen. Union und SPD hatten in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Eröffnung eines "Marktes 2.0" zu prüfen, damit Start-ups einfacher an Kapital kommen.
/enl/edh
ESCHBORN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Börse AGmehr Nachrichten
25.04.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zum Start des Freitagshandels auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
24.04.25 |
EQS-PVR: Deutsche Börse AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
24.04.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich zum Start schwächer (finanzen.at) | |
23.04.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
23.04.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 steigt zum Handelsstart (finanzen.at) | |
22.04.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 beendet den Dienstagshandel im Plus (finanzen.at) | |
22.04.25 |
EQS-CMS: Bekanntmachung nach Art. 5 Abs. 1 lit. b) der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 / (EQS Group) | |
17.04.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 schwächelt letztendlich (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Börse AGmehr Analysen
17.04.25 | Deutsche Börse Buy | UBS AG | |
16.04.25 | Deutsche Börse Hold | Warburg Research | |
15.04.25 | Deutsche Börse Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
15.04.25 | Deutsche Börse Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
07.04.25 | Deutsche Börse Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Börse AG | 283,40 | 0,85% |
|