Acht US-Konzerne in Top Ten |
03.07.2014 15:03:48
|
Apple bleibt wertvollstes Unternehmen der Welt
Das teuerste Unternehmen der Welt bleibt der Technologieriese Apple mit einem Börsenwert von mehr als 560,3 Milliarden Dollar (410,4 Mrd. Euro) zum 30. Juni. Damit ist der iPhone-Hersteller binnen sechs Monaten nochmals um 11 Prozent teurer geworden.
Ohnehin profitierten die Aktiengesellschaften kräftig vom Boom an den Börsen: Der Börsenwert der 100 teuersten Unternehmen der Welt kletterte binnen 18 Monaten um 22 Prozent auf 15,6 Billionen Dollar.
Unter den 100 wertvollsten Firmen listet EY auch sechs deutsche auf, deren Börsenwert allerdings weit unter dem der großen US-Konzerne liegt: Ganz oben steht Volkswagen mit einer Marktkapitalisierung von 123 Milliarden Dollar (Platz 55). Auch Bayer (117 Mrd Dollar, Platz 59), Siemens (116 Mrd Dollar, Platz 60), BASF (107 Mrd Dollar, 65), Daimler (100 Mrd Dollar, 73) und SAP (95 Mrd Dollar, 83) schaffen es in die Top-100.
Insgesamt sind diese sechs Unternehmen Ende Juni allerdings etwas günstiger als Ende 2013: Ihr Gesamt-Börsenwert sank im ersten Halbjahr 2014 um ein Prozent auf 658 Milliarden Dollar. Dank des Kursfeuerwerks im vergangenen Jahr bleibt aber ein sattes Plus im Vergleich zum Jahresende 2012, als die sechs größten deutschen Kapitalgesellschaften nur 520 Milliarden Dollar wert waren.
"Nach dem massiven Börsenboom der vergangenen Monate hat der Marktwert der deutschen Großkonzerne ein enorm hohes Niveau erreicht - da ist es schwierig, die Marktkapitalisierung noch weiter zu steigern", sagte EY-Partner Thomas Harms.
Mittelfristig sieht Harms Deutschland aber gut aufgestellt: "Die deutschen Unternehmen haben in den Krisenjahren unter erheblichen Anstrengungen ihre Strukturen überarbeitet, Produkte weiterentwickelt, und sie verfügen über eine enorme Innovationskraft." Das begründe ihre Vorreiterrolle in Europa und ihre Attraktivität auf dem Weltmarkt.
Weltweit ist die Dominanz der amerikanischen Gesellschaften aber ungebrochen. Gleich acht der zehn teuersten Unternehmen stammen aus den Vereinigten Staaten, darunter der Energieriese Exxon, der Softwareriese Microsoft und der Technologiekonzern Google. "Den US-Unternehmen kann derzeit niemand das Wasser reichen", betonte Harms. Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten laufe rund und die Nachfrage auf dem riesigen Binnenmarkt sei stabil.
Nur zwei Europäer schaffen es in die Top-10: Der niederländische Ölkonzern Shell sprang mit einem Wert von 270 Milliarden Dollar auf Platz 8, der Schweizer Pharmakonzern Roche mit 256 Milliarden Dollar hielt sich auf Platz 10. "Nach einer langen Krisenzeit keimt in der europäischen Wirtschaft wieder Hoffnung", sagte Harms. An den Börsen werde belohnt, dass das Konjunkturtief in vielen Ländern allmählich überwunden werde.
/hqs/DP/stb
FRANKFURT/STUTTGART (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Bayermehr Nachrichten
12:27 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 legt am Mittwochmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Stabiler Handel: Euro STOXX 50 notiert am Dienstagmittag um Nulllinie (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX beginnt die Sitzung weit in der Verlustzone (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zum Start mit Abgaben (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 beginnt Dienstagssitzung im Plus (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Erste Schätzungen: Bayer mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
17.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende stärker (finanzen.at) | |
17.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich nachmittags fester (finanzen.at) |
Analysen zu Bayermehr Analysen
12.02.25 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | Bayer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
21.01.25 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
07.01.25 | Bayer Market-Perform | Bernstein Research | |
09.12.24 | Bayer Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 235,10 | 0,56% |
|
Bayer | 21,31 | -1,30% |
|
ExxonMobil Corp. (Exxon Mobil) | 106,96 | 1,04% |
|
Roche AG (Genussschein) | 246,45 | 0,10% |
|
Roche Holding AG (Inhaberaktie) | 245,00 | -0,08% |
|
SAP SE | 276,45 | -1,13% |
|
Siemens AG | 220,80 | -2,19% |
|