Copilot wohl mit Erkrankung |
30.03.2015 13:12:41
|
Flugschreiber soll Germanwings-Absturz endgültig klären
Die Ermittler erhoffen sich von den darauf gespeicherten Flugdaten Aufschluss darüber, was an Bord des Germanwings-Airbus geschah, bevor die Maschine am Dienstag mit 150 Menschen an Bord an einem Bergmassiv nordöstlich von Marseille zerschellte.
ERMITTLER: COPILOT VERHEIMLICHTE ERKRANKUNG
Nach bisherigen Erkenntnissen brachte der Copilot die Maschine mutwillig zum Absturz. Warum - darauf haben die Ermittler noch keine Antwort geben können. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hatte am Freitag lediglich erklärt, man habe in der Wohnung des Mannes "zerrissene, aktuelle und auch den Tattag umfassende Krankschreibungen" gefunden. Frühestens am Montag will die Behörde weitere Ermittlungsergebnisse bekanntgeben.
Der 27-Jährige aus Montabaur hat seinem Arbeitgeber Germanwings nach Erkenntnissen der Ermittler eine Erkrankung verheimlicht. Die Fahnder suchten nach Hinweisen auf ein psychisches Leiden. Sie fanden weder einen Abschiedsbrief noch ein Bekennerschreiben. Für Berichte, wonach der Copilot an starken psychischen Problemen und auch Sehstörungen gelitten haben soll, war bis Sonntag keine Bestätigung der Behörden zu erhalten.
STAATSANWALT: BERGUNG DER TOTEN HAT ABSOLUTEN VORRANG
Der Copilot soll den Airbus A320 auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf absichtlich in einen Sinkflug versetzt haben, als der Kapitän das Cockpit kurz verließ. Die französische Staatsanwaltschaft schloss aus den Aufzeichnungen des rasch gefundenen Sprachrekorders, dass der 27-Jährige den Piloten aus dem Cockpit aussperrte. Französische Ermittler untersuchen allerdings weiterhin auch die Möglichkeit eines technischen Defekts der Germanwings-Maschine.
Am Absturzort liegen Trümmerteile und die sterblichen Überreste der toten Insassen in einem unzugänglichen Gelände, das sich über mehrere Hektar erstreckt. Die Bergung der Toten hat absoluten Vorrang, sagte Staatsanwalt Robin der Nachrichtenagentur dpa. Bis Montagabend wird eine provisorische Straße zur Absturzstelle eingerichtet. Bisher werden Ermittler und Bergungskräfte tagsüber mit Hubschraubern in das unzugängliche Gebiet gebracht.
NOCH KEINE OPFER IDENTIFIZIERT
Wenn die Toten wie erhofft in den kommenden sieben Tagen geborgen würden, wollten die Ermittler in einer zweiten Phase dann Wrackteile sichern, die für die Recherchen nötig seien.
"Wir haben noch keine Opfer identifiziert, sondern DNA-Spuren", sagte Robin zur Frage, ob bereits sterbliche Überreste des Copiloten der Unglücksmaschine identifiziert wurden. Bisher seien die gefundenen DNA-Informationen noch nicht mit denen der Familien verglichen worden. DNA steht für den chemischen Aufbau von Erbinformationen.
STAATLICHER TRAUERAKT AM 17. APRIL
Der Copilot, der auch als Segelflieger aktiv war, kannte die Unglücksregion offenbar seit seiner Jugendzeit gut. Er sei mit seinen Eltern dorthin gekommen, berichtete Francis Kefer vom Flugfeld in Sisteron am Samstag dem französische Sender iTele. Diese hätten zwischen 1996 und 2003 mit ihrem Segelflugclub aus Montabaur Flüge in der Gegend unternommen. Sisteron liegt gut 40 Kilometer westlich der Absturzstelle.
Am 17. April soll im Kölner Dom mit einem Gottesdienst und einem staatlichen Trauerakt der Opfer gedacht werden. Im westfälischen Haltern, wo um 16 Schüler und zwei Lehrerinnen getrauert wird, soll es am Mittwoch einen öffentlichen Gottesdienst geben. Papst Franziskus erinnerte zum Auftakt der Karwoche an die Opfer der Katastrophe: Er bete für "die Opfer des Flugzeugabsturzes, unter denen auch eine Gruppe deutscher Schüler war", sagte das Oberhaupt der Katholiken beim Angelusgebet am Sonntag in Rom.
FINANZIELLE SOFORTHILFE
Die Angehörigen der Absturzopfer können mit finanzieller Soforthilfe rechnen, um unmittelbar anfallende Ausgaben zu decken. "Lufthansa zahlt bis zu 50.000 Euro pro Passagier", zitierte der "Tagesspiegel" einen Germanwings-Sprecher.
/rh/rad/cb/DP/he
PARIS/DÜSSELDORF (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)mehr Nachrichten
15:59 |
Pluszeichen in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
15:59 |
Euronext-Handel: CAC 40 verbucht am Nachmittag Gewinne (finanzen.at) | |
15:59 |
Börse Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX nachmittags (finanzen.at) | |
15:59 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX am Dienstagnachmittag auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
12:27 |
Pluszeichen in Europa: Das macht der STOXX 50 mittags (finanzen.at) | |
12:27 |
Stabiler Handel: Euro STOXX 50 notiert am Dienstagmittag um Nulllinie (finanzen.at) | |
12:27 |
Minuszeichen in Paris: So bewegt sich der CAC 40 mittags (finanzen.at) | |
12:27 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX liegt am Dienstagmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)mehr Analysen
14.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
11.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
07.02.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
07.02.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Airbus SE (ex EADS) | 172,80 | 0,78% |
|
Lufthansa AG | 6,79 | 0,62% |
|