Deutsche Telekom Aktie
WKN: 555750 / ISIN: DE0005557508
Datensicherheit wichtig |
29.09.2014 13:27:48
|
Oracle eröffnet Rechenzentren in Deutschland
In einigen Bereichen wie Personaldaten müssten die Informationen in vielen Fällen in deutschen Rechenzentren gelagert werden. Oracle habe zwar Kunden aus Deutschland, die kein Problem damit hätten, ihre Daten im Ausland aufzubewahren. "Es gibt aber auch Kunden mit dem Bedürfnis, die Daten in Deutschland zu speichern, und wir wollen auch ihnen gerecht werden." Die Rivalität mit dem deutschen Unternehmenssoftware-Spezialisten SAP habe bei dieser Entscheidung keine Rolle gespielt, sagte Kunz. Oracle konkurriert mit Europas größtem Software-Anbieter auch bei Cloud-Diensten, bei denen Software, Daten und Rechenleistung direkt aus dem Netz bereitgestellt werden.
Nach der Diskussion um die Internet-Überwachung durch Geheimdienste wie die NSA bieten US-Unternehmen für ihre Kunden in Europa verstärkt lokal angesiedelte Dienste an. So setzte sich jüngst der Deutschlandchef des Computerriesen Hewlett-Packard (HP), Heiko Meyer, für eine europäische Cloud ein. "Wir sollten einen gemeinsamen Datenraum für Europa entwickeln wie den europäischen Wirtschaftsraum, sagte er der dpa. Microsoft prüft Cloud-Möglichkeiten für den deutschen Mittelstand.
SAP hatte vergangenes Jahr europäische Regeln für Datendienste gefordert. Die Deutsche Telekom macht sich für ein sogenanntes Schengen-Routing stark: Internet-Dienste, bei denen die Daten auf dem Weg zwischen zwei Punkten in Europa entsprechend auch die europäischen Grenzen nicht verlassen sollen.
Der Oracle-Deutschlandchef zeigte sich bei diesen Ideen eher skeptisch. Man müsse sehen, was davon industriepolitisch getrieben sei. "Es ist überhaupt nicht notwendig, sich in einem einzelnen Datenraum abzuschotten." Es gebe Möglichkeiten, Daten überall auf der Welt sicher zu lagern. "Das darf man nicht vermischen mit der NSA-Diskussion. Geheimdienste gibt es ja auch hier."
Oracle-Gründer Larry Ellison, der jüngst von der Konzernspitze auf den Posten des Technikchefs gewechselt war, rief unterdessen eine Cloud-Offensive aus. Mit einer neuen Cloud-Plattform solle Unternehmen der Wechsel zu Online-Diensten stark erleichtert werden. Bei den Preisen werde Oracle dabei auf dem Niveau von Amazon (Amazoncom) und anderer Anbieter liegen. Der Online-Händler Amazon ist auch ein großer Anbieter von Cloud-Diensten, auf den unter anderem viele Start-ups zurückgreifen.
Der Wechsel von Kunden-Unternehmen zu Cloud-Diensten sei grundsätzlich ein schrittweiser Prozess, sagte Kunz. Viele unterhielten bereits ähnliche Services innerhalb der eigenen Infrastruktur. "Es funktioniert nicht so, dass jemand seine etablierten Lösungen im eigenen Haus von einem Tag auf den anderen abschaltet und damit komplett in die Cloud umzieht. Es läuft meistens auf hybride Modelle hinaus." Der Wechsel in die Cloud werde eher von neuen Diensten angetrieben. So baue zum Beispiel die Autobranche neue Anwendungen mit großem Datenumschlag nicht in der eigenen Infrastruktur, sondern im Internet auf.
/so/DP/jha
SAN FRANCISCO (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AGmehr Nachrichten
18:10 |
EQS-PVR: Deutsche Telekom AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
17.04.25 |
Schwache Performance in Europa: STOXX 50 beendet den Handel im Minus (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 schwächelt letztendlich (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Börse Frankfurt: TecDAX liegt letztendlich im Minus (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Börse Frankfurt in Rot: TecDAX fällt zurück (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.at) | |
17.04.25 |
EQS-PVR: Deutsche Telekom AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
17.04.25 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: TecDAX präsentiert sich mittags leichter (finanzen.at) |
Analysen zu Microsoft Corp.mehr Analysen
15.04.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.04.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
07.04.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.03.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
24.03.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 151,42 | -0,22% |
|
Deutsche Telekom AG | 31,80 | -0,09% |
|
HP Inc (ex Hewlett-Packard) | 20,84 | 2,48% |
|
Microsoft Corp. | 323,55 | -0,14% |
|
SAP SE | 225,60 | -1,23% |
|