04.02.2015 11:00:00
|
Österreichs Einzelhandel im Dezember mit zweithöchstem Anstieg in EU
Österreich hatte im November 2014 noch mit -0,4 Prozent das zweitstärkste Minus hinnehmen müssen.
Hinter Irland und Österreich lagen beim Dezember-Plus Spanien und die Slowakei (je +1,1 Prozent), gefolgt von Großbritannien (+1,0 Prozent), Bulgarien (+0,9 Prozent), Belgien (+0,8 Prozent), Frankreich (+0,5 Prozent), Rumänien (+0,4 Prozent), Luxemburg und Ungarn (je +0,3 Prozent), Deutschland (+0,2 Prozent) sowie Malta und Litauen (je +0,1 Prozent).
Die stärksten Rückgänge musste Portugal mit -3,8 Prozent hinnehmen, gefolgt von Estland (-1,7 Prozent), Dänemark und Slowenien (je -1,5 Prozent), Lettland (-1,3 Prozent), Schweden (-0,9 Prozent), Finnland (-0,8 Prozent), und Polen (-0,5 Prozent).
Keine Daten lagen aus Griechenland, Kroatien, Italien, den Niederlanden, Tschechien und Zypern vor.
Im Jahresvergleich - Dezember 2013 zu Dezember 2014 - konnte die EU ein Plus von 3,2 Prozent einfahren, die Eurozone punktete mit einem Zuwachs von 2,8 Prozent. Österreichs Plus betrug 1,6 Prozent. Die höchsten Zuwächse verzeichneten hier Luxemburg (+9,2 Prozent), Spanien (+6,6 Prozent) und Bulgarien (+6,4 Prozent). Die stärksten Rückgänge mussten Finnland (-2,6 Prozent), Slowenien (-2,5 Prozent) und Malta (-1,4 Prozent) hinnehmen.
(Schluss) jep/gru

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!