Außenhandel profitiert |
25.01.2016 08:13:00
|
Ölpreisverfall sei dank: Japans Handelsbilanzdefizit sinkt deutlich
Seit dem Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 ist das Land viel stärker auf Energieeinfuhren angewiesen, was zu einem starken Anstieg der Importe führte. Zudem kommt die Ausfuhr von Waren nur zögerlich auf die Beine - auch wenn Regierung und Notenbank den Yen seit Jahren schwächen, um den japanischen Unternehmen den Absatz von Produkten im Ausland zu erleichtern.
Der deutliche Rückgang des Handelsbilanzdefizits im vergangenen Jahr geht deshalb vor allem auf die stark gesunkenen Ausgaben für Öl- und Rohstoffimporte zurück. Der Wert der Einfuhren ging 2015 zum ersten Mal seit vielen Jahren zurück. Der Rückgang betrug knapp neun Prozent. Der Wert der Exporte zog trotz eines leicht gesunkenen Volumens und einer Schwäche zum Jahresende um 3,5 Prozent an - hier war vor allem die Nachfrage nach Autos und Halbleiterprodukten stark.
Die Zahlen vom Monat Dezember zeigen, dass sich die Schwäche der chinesischen Volkswirtschaft bereits deutlich negativ auf die japanischen Exporte auswirkt. Die japanischen Ausfuhren ins Reich der Mitte sind im Vergleich zum Dezember 2014 um 8,6 Prozent gefallen. Ein gewisser Ausgleich kam von der Europäischen Union als Abnehmer. Die japanischen Exporte in die EU legten um 3,1 Prozent zu.
Einige Experten sehen nach den Zahlen den Druck auf die japanische Notenbank gestiegen, bei der anstehenden geldpolitischen Entscheidung am kommenden Freitag weitere Lockerungen vorzunehmen. "Der Bank of Japan gehen die Ausreden aus", sagt Yuichi Kodama, Chefvolkswirt beim japanischen Versicherungskonzern Meiji Yasuda Life. Sollten die Notenbanker nichts tun, könnte die japanische Währung Yen kräftig aufwerten und für Unruhe an den Börsen sorgen, so der Experte.
TOKIO (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: