04.09.2015 10:16:00
|
OeNB bestätigt BIP-Prognose 2015 von 0,7 Prozent
"Wir haben eine bessere Wirtschaftslage als vor der Krise, im Vergleich aber ein schwaches Wachstum", so Nowotny. Bei den Unternehmen und Haushalten in Österreich könne eine Zunahme der Kredite beobachtet werden. Dies sei "ein gutes Zeichen", weil es sich um einen Vorlaufindikator handle.
Der OeNB-Gouverneur sprach sich auf Nachfrage nicht für ein Konjunkturpaket aus, sondern verwies auf "längerfristige Entwicklungen", die nicht von heute auf morgen stattfinden. Von den internationalen Entwicklungen, etwa in China, könnte etwa der Automobilzuliefersektor in Österreich betroffen sein. "Wir müssen uns breiter aufstellen." Den Zusammenhang zwischen Industrie und Forschung müsse man "sehr viel stärker betonen" und auch die Clusterbildung forcieren.
Angesichts der Wachstumsschwäche plädierte Nowotny dafür, die öffentliche Administration und Bürokratie zu überprüfen. Die Verbesserung des Zusammenspiels zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sei "eine sehr gute Aufgabe für die Sozialpartner". Auch die Finanzierung des Sozialsystems könnte auf eine wachstumsfreundlichere Weise erfolgen.
Nowotny erinnerte daran, dass auch der Wohnbau ein wichtiger Konjunkturträger sei. Die Wohnbauinitiative der Regierung sei noch nicht umgesetzt. Dies müsse "möglichst rasch" geschehen. Es gebe in manchen Städten, etwa Wien, "einen erheblichen Bedarf".
Als positiv für Österreich bezeichnete der OeNB-Gouverneur die Entwicklung in Osteuropa. Die Wirtschaftsforscher rechnen dort heuer mit einem "robusten Wachstum" von 3,3 Prozent. Die negative Wirtschaftsentwicklung in Russland und der Ukraine sollte "man in der Bedeutung für Österreich nicht überschätzen", so Nowotny.
(Forts. mögl.) cri/kan/gru
WEB http://www.oenb.at/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!