Kräftige Verluste in Asien 04.02.2014 11:50:00

Nikkei rutscht auf tiefsten Stand seit Oktober

Der Nikkei 225 sank um 4,18 Prozent auf 14.0008,47 Punkte. Das ist der tiefste Stand seit Anfang Oktober. Am Tag zuvor war bereits die amerikanische Wall Street kräftig unter Druck geraten.

ISM-RÜCKSCHLAG TREIBT ANLEGER WEITER IN DIE DEFENSIVE

Ein schwacher ISM-Einkaufsmanagerindex für die US-Industrie hatte den Verkaufsdruck befeuert. Marktstratege Ishaq Sidiqi sprach von einem "erschütternden Rückfall" des als zuverlässig geltenden Frühindikators für die wirtschaftliche Aktivität in den USA. Es war der stärkste monatliche Rutsch seit Dezember 1980, der sich dem Experten zufolge kaum alleine auf die Wetterbedingungen zurückführen lasse. Er zeige vielmehr die Anfälligkeit der US-Konjunktur - und komme vor dem wichtigen Arbeitsmarktbericht am Freitag auch noch zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt.

Dies verstärkt den Drang der Anleger, sich weiter aus risikoreichen Aktienanlagen zurückzuziehen. Wachstumssorgen um China, der Kursrutsch bei Schwellenländer-Währungen sowie die etwas restriktivere Geldpolitik der US-Notenbank sorgten ohnehin bereits für einen allgemeinen Stimmungswandel.

NIKKEI MIT 14% MINUS SEIT ENDE 2013

Das macht sich auch in Japan bemerkbar, wo der Markt zudem unter dem starken Yen leidet. Nachdem der Nikkei Ende des vergangenen Jahres noch den höchsten Stand seit sechs Jahren erklommen hatte, ging es nun im Vergleich dazu mehr als 14 Prozent nach unten. Aber auch die anderen wichtigen asiatischen Indizes folgten den US-Börsen nach unten. Am Vorabend hatte zum Beispiel der Dow Jones Industrial den größten prozentualen Tagesverlust seit Juni vergangenen Jahres hinnehmen müssen und war damit unter dem für Experten wichtigen 200-Tage-Durchschnitt gelandet. Dieser gilt als Trendindikator. Nun rutschte der Stoxx Asia/Pacific 600, der die 600 größten börsennotierten Unternehmen in Australien, Hongkong, Japan, Neuseeland und Singapur enthält, um 3,31 Prozent auf 127,10 Punkte ab. Der Hang Seng in Hongkong meldete sich nach zwei Handelstagen Pause mit einem Rutsch um fast drei Prozent zurück. Die Anleger an den festlandchinesischen Börsen hatten indes noch keine Gelegenheit zu reagieren. Hier wird seit Donnerstag wegen des Neujahrsfestes nicht gehandelt.

AKTIEN VON TOYOTA UND LENOVO VERLIEREN STARK

Mit Blick auf Einzelwerte gehörte in Tokio die Aktie des weltweit größten Autoherstellers Toyota mit einem Minus von mehr als fünf Prozent zu den größten Verlierern. Das Papier litt unter den Kursgewinnen der heimischen Währung und schwachen Verkaufszahlen in den USA. Lenovo brachen in Hongkong um mehr als 16 Prozent ein, nachdem die Papiere des Computerherstellers nach den jüngsten, milliardenschweren Transaktionen von zahlreichen Analysten abgestuft worden waren. Einem Pressebericht zufolge steht nun die Übernahme von Sonys Vaio-Sparte auf dem Plan der Chinesen.

/ag/rum/fbr

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu Sony Corp.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Lenovo Group Ltd. 1,52 2,01% Lenovo Group Ltd.
Sony Corp. 23,00 2,77% Sony Corp.
Toyota Motor Corp. 17,73 1,83% Toyota Motor Corp.

Indizes in diesem Artikel

NIKKEI 225 39 149,43 -0,79%
Hang Seng 22 620,33 3,69%
TOPIX 500 2 157,11 -0,21%
Shanghai Composite 3 332,48 -0,42%