Erste Bank kein Vorbild |
26.06.2013 09:57:00
|
RBI lässt sich mit Bedienen des Partizipationskapitals Zeit
Auch ob die Rückzahlung über eine Kapitalerhöhung wie bei der Ersten (660 Millionen Euro) erfolgen werde, lässt Sevelda offen. "Das ist eine der Möglichkeiten", blieb er unkonkret. Die andere ist die Thesaurierung der Gewinne, schreibt die Zeitung - also das Einbehalten und folgliche Verwenden der Gewinne für die Rückzahlung.
Neben der 1,75 Milliarden Euro Partizipationskapital muss die RBI laut "WirtschaftsBlatt" auch 750 Millionen Euro privater Investoren - im Wesentlichen den Raiffeisen Landesbanken zurückzahlen.
Generell sei dem neuen RBI-Vorstandschef die Steigerung des Kernkapitals "Kernthema", schreibt die Zeitung. In der RBI-Bilanz schlummere noch einiges an Potenzial, so Sevelda. "Bei den risikogewichteten Aktiva (RWA, Anm.) ist noch was herauszuholen", so der Bankchef. 870 Millionen Euro seien freizumachen um das Kernkapital zu stärken, so das Blatt.
Um eine Basel-III-adäquate Kapitalquote von zehn Prozent zu erreichen brauche die RBI laut Berechnungen der Berenberg Bank eine Kapitalspritze von 1,8 Milliarden Euro. Derzeit liege die Quote bei 7 Prozent. Sevelda-Vorgänger Stepic sprach Ende Jänner ebenso im "WirtschaftsBlatt" allerdings noch davon, dass die Bank "jetzt über 10 Prozent Kernkapitalquote" habe und man sich damit "gut bewegen" könne. "Es macht durchaus Sinn, das Partizipationskapital auch weiterhin zu nutzen", sagte Stepic. Bis das Partizipationskapital zurückzuzahlen ist, "werden wir in einen vollen Marktaufschwung kommen, bei dem eine Kapitalerhöhung locker möglich sein wird".
Den gesamten Kapitalbedarf schätzt die Berenberg-Bank laut "WirtschaftsBlatt" nunmehr bis Ende 2014 auf 2,5 Milliarden Euro, einbehaltene Gewinne sollen 739 Millionen Euro beisteuern, heißt es.
Um die Bank auf einen profitablen Weg zu bringen, werde Sevelda die Kosten deutlich nach unten fahren. Das Ausmaß werde über den Sommer ausgearbeitet und danach dem Aufsichtsrat mit Vorsitzendem RZB-Boss Walter Rothensteiner vorgelegt. Potenzial sehe Sevelda sowohl in Osteuropa als auch in Österreich. "Wir brauchen nicht in jedem Land ein Abwicklungszentrum", erklärt er in der Zeitung. Hierzulande werde man enger mit den Landesbanken kooperieren, etwa bei der IT und der Kartenabwicklung.
phs/itz
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Erste Group Bank AGmehr Nachrichten
14.02.25 |
ATX Prime aktuell: Börsianer lassen ATX Prime schlussendlich steigen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Wien: So bewegt sich der ATX am Freitagnachmittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Optimismus in Wien: Börsianer lassen ATX Prime steigen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freundlicher Handel: Anleger lassen ATX am Mittag steigen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Wien: ATX Prime-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.at) | |
14.02.25 |
ATX-Handel aktuell: ATX beginnt Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Handel in Wien: ATX notiert zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: ATX Prime letztendlich mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) |
Analysen zu Erste Group Bank AGmehr Analysen
28.01.25 | Erste Group Bank kaufen | Deutsche Bank AG | |
04.11.24 | Erste Group Bank verkaufen | Baader Bank | |
01.11.24 | Erste Group Bank kaufen | Deutsche Bank AG | |
16.10.24 | Erste Group Bank kaufen | Deutsche Bank AG | |
06.08.24 | Erste Group Bank verkaufen | Baader Bank |
Aktien in diesem Artikel
Erste Group Bank AG | 66,96 | 0,54% |
|
Raiffeisen | 25,04 | 2,54% |
|