Deutsche Telekom Aktie
WKN: 555750 / ISIN: DE0005557508
Höhere Volumengrenzen |
19.06.2013 15:47:37
|
Deutsche Telekom rudert bei Tempo-Drosselung zurück
Die Telekom hatte am 2. Mai für Neukunden im Festnetz Daten-Obergrenzen eingeführt, bei deren Überschreiten die Geschwindigkeit der Internet-Verbindung gedrosseln werden kann. Die Tempo-Bremse soll allerdings nicht vor 2016 greifen. Die Pläne lösten heftige Kritik von Nutzern und Mahnungen aus der Politik aus. Die Deutsche Telekom stellte danach klar, dass es auch weiterhin "echte" Flatrates mit unbegrenztem Datenvolumen geben werde, voraussichtlich für 10 bis 20 Euro mehr. Vergangene Woche wurde zudem die Geschwindigkeit, auf die gedrosselt werden soll, von 384 kBit pro Sekunde auf 2 MBit pro Sekunde erhöht - das ist immerhin das doppelte Tempo der einfachsten DSL-Leitung.
Die Telekom hatte auch bisher in Aussicht gestellt, dass die Eckwerte zum Jahr 2016 an die Nutzungs-Gegebenheiten angepasst werden. Die Zusage von Höttges, das Inklusiv-Volumen werde dann "eben erhöht", geht aber noch weiter.
Außerdem rechnet Höttges mit einer veränderten Lage durch den Trend zu Verbindungen mit höherer Geschwindigkeit: "Künftig werden deutlich mehr Kunden schnellere Anschlüsse mit 50 oder 100 Megabit/Sekunde buchen - und die erhalten ja dann sowieso höhere Datenvolumen inklusive." Der scheidende Konzernchef René Obermann betonte in dem gemeinsamen Gespräch: "Wir haben immer gesagt, dass es auch weiter Flatrates geben wird, aber vielleicht etwas teurer als heute."
Zugleich verwies der künftige Konzernchef Höttges auf die hohen Investitionen der Telekom - die Begründung für die Drossel-Pläne "Wir nehmen allein sechs Milliarden Euro in die Hand, um 24 Millionen Haushalten ein Übertragungstempo von bis zu 100 Megabit anzubieten", betonte er.
Zur künftigen Zusammenarbeit mit Anbietern von Internet-Inhalten sagten Höttges und Obermann, dass die Telekom vor allem "Kooperationen gerade mit kleinen und innovativen Unternehmen" anstrebe: "Start-ups und ihre Ideen machen unser Angebot attraktiv", sagte Obermann. Großkundenrabatte für Internetgiganten wie Google oder YouTube werde es hingegen "ganz sicher nicht" geben.
Höttges und Obermann reagierten damit auch auf Kritik, dass der hauseigene Fernsehdienst Entertain bevorzugt und nicht am Inklusiv-Volumen zehren werde - im Gegensatz zu Videodiensten anderer Anbieter. Die Telekom verweist darauf, dass Entertain ein gesondert reguliertes und bezahltes Fernsehangebot sei. Ob auch der Telekom-Dienst Videoload, der direkte Konkurrent von Angebotn wie Amazons Lovefilm oder Apples iTunes-Plattform, von der Volumenbegrenzung ausgenommen wird, sei hingegen noch nicht entschiede.
/fn/men/fbr
DÜSSELDORF (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AGmehr Nachrichten
15:59 |
Verluste in Frankfurt: TecDAX liegt am Nachmittag im Minus (finanzen.at) | |
15:59 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: So entwickelt sich der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
12:27 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: So bewegt sich der TecDAX am Mittwochmittag (finanzen.at) | |
12:27 |
Börse Europa in Rot: STOXX 50 präsentiert sich am Mittwochmittag schwächer (finanzen.at) | |
12:27 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich schwächer (finanzen.at) | |
12:27 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX mittags mit Abgaben (finanzen.at) | |
12:27 |
Mittwochshandel in Frankfurt: So steht der DAX aktuell (finanzen.at) | |
09:28 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: TecDAX zum Handelsstart in der Verlustzone (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Telekom AGmehr Analysen
14.04.25 | Deutsche Telekom Overweight | Barclays Capital | |
09.04.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.03.25 | Deutsche Telekom Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
20.03.25 | Deutsche Telekom Kaufen | DZ BANK | |
19.03.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Telekom AG | 31,97 | 0,85% |
|