10.05.2013 15:37:31
|
'SZ': Die deutsche Regierung bekommt Zugriff auf 'Offshore-Leaks'-Daten
In dem von internationalen und deutschen Medien ausgewerteten Datenpaket "Offshore-Leaks" wurden zahlreiche Geldströme sowie Firmengeflechte in Steuerparadiesen enthüllt. Auch in Folge dieser Angaben verstärkte die Politik ihre Anstrengungen, Steueroasen trockenzulegen. Einige Länder wollen inzwischen ihr Bankgeheimnis lockern, mehrere Steueroasen sind zum Informationsaustausch bereit.
Aus Deutschland beteiligten sich an der weltweiten Medien-Kooperation der "Norddeutsche Rundfunk" und die "Süddeutsche Zeitung". Beide hatten es zuletzt abgelehnt, die betreffenden Unterlagen an die Ermittler herauszugeben.
Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" handelt es sich bei den nun bereitgestellten Daten in weiten Teilen um die "Offshore-Leaks-Dateien". Die Analyse solle international koordiniert werden. Das Finanzministerium solle nicht nur Zugriff bekommen, sondern auch Hilfe bei der Auswertung. Wie amerikanische, britische und australische Steuerbehörden an die Daten gelangt seien, ist den Angaben zufolge unbekannt.
Bei den Offshore-Leaks-Daten handelt sich dem Blatt zufolge um 2,5 Millionen Dokumente. 130.000 Personen aus mehr als 170 Ländern würden in den Unterlagen aufgelistet. Die Dokumente stammten von zwei Firmen, die auf Offshore-Gesellschaften spezialisiert seien./sl/DP/jha
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!