AT&T Aktie

AT&T für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: A0HL9Z / ISIN: US00206R1023

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Gewinn sackt ab 08.05.2013 10:27:34

Erneut weniger Umsatz bei der Deutschen Telekom

Dort konnte die Deutsche Telekom den Rückgang der Einnahmen aus dem Mobilfunkgeschäft im ersten Quartal stoppen, wie das im DAX notierte Unternehmen mitteilte. Die Bonner sehen sich auf dem richtigen Weg. In allen Regionen konnten sie die Kundenzahlen steigern. Dank der Einführung des begehrten iPhones sei in den USA die Trendwende geschafft. Allein in den vergangenen vier Wochen sei eine halbe Million iPhones verkauft worden.

Die Aktien waren am Morgen gefragt und stiegen um 1,8 Prozent. Ein Händler sagte, die Zahlen dürften sich leicht positiv auswirken. Der Umsatzrückgang setzte sich fort und enttäuschte die Erwartungen. Auch der operative Gewinn war rückläufig, übertraf aber leicht die Marktschätzung.

OBERMANN WILL NACH METROPCS-ÜBERNAHME MIT NETZAUSBAU PUNKTEN

Der Umsatz fiel im ersten Quartal um knapp fünf Prozent auf 13,79 Milliarden Euro. Der operative Gewinn sackte um gut vier Prozent auf 4,29 Milliarden Euro. Dank geringerer Abschreibungen auf die US-Sparte legte der Überschuss hingegen leicht auf 564 Millionen Euro zu.

Vorstandschef Rene Obermann sieht die Zukunft des US-Geschäfts positiv. "Wir haben wesentliche Probleme gelöst", sagte er. "Allen voran sind die Kundenzahlen in den USA endlich wieder im Aufwind. Die positiven Regulierungsentscheidungen schaffen die Basis für unseren geplanten Breitbandausbau." Bei T-Mobile USA konnte die Telekom erstmals seit 15 Quartalen wieder einen Kundenzuwachs unter eigener Marke verzeichnen.

Zwar wandern lukrative Vertragskunden weiter ab, der Strom wurde aber stark gedrosselt, die Abgänge durch Vorauszahler mehr als wettgemacht. Der Exodus der vergangenen Jahre wirkte aber nach. Der Umsatz fiel um acht Prozent auf 3,54 Milliarden Euro. Nun will Obermann zusammen mit dem jüngst übernommenen US-Mobilfunker MetroPCS den Kampf mit den größeren Rivalen Verizon, AT&T und Sprint Nextel aufnehmen.

EUROPA-SPARTE KANN SICH KONJUNKTUREINBRUCH NICHT ENTZIEHEN

Im April hatte T-Mobile USA einen der Hauptgründe für den Kundenschwund abstellen können - das Fehlen des begehrten iPhones im Programm. Als letzter der vier großen landesweiten Anbieter hat nun auch die Telekom-Tochter diesen Verkaufsschlager. Auch der andere Grund für die Abwanderung ist in Arbeit: die Netzqualität. Das Netz wird ausgebaut. Gemeinsam mit MetroPCS wird T-Mobile zudem die Billigstrategie weiterfahren. Niedrig-Tarife bei gleichzeitig wegfallenden Subventionen für neue Handys sollen Kunden anlocken.

Düster sieht die Europa-Sparte aus. In mehreren südeuropäischen Ländern hatten Regulierer niedrigere Preise erzwungen. Auch zeigen sich Kunden angesichts des Konjunktureinbruchs wegen der Schuldenkrise knauseriger. Die Erlöse fielen um sieben Prozent auf 3,33 Milliarden Euro, der operative Gewinn sogar um knapp neun Prozent auf 1,09 Milliarden Euro. HEIMATGESCHÄFT IST FELS IN DER BRANDUNG

Die IT-Sparte T-Systems verzeichnete ungewöhnlicherweise ebenfalls einen Umsatzrückgang um gut fünf Prozent auf 2,32 Milliarden Euro, der Auftragseingang sieht mit mehr als zwei Milliarden Euro aber vielversprechend aus. Dank der Effizienzmaßnahmen legte der operative Gewinn von 142 Millionen auf 175 Millionen Euro zu.

Gut lief das Deutschland-Geschäft. Der Umsatz blieb mit 5,6 Milliarden Euro beinahe konstant. Nach einem Minus von 2,2 Prozent im Vorquartal war der Serviceumsatz mit Mobilfunkkunden nun stabil. Hohe Werbeausgaben und Investitionen ins eigene Netz drückten den operativen Gewinn zwar um knapp vier Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, hielt die Konkurrenz aber auf Abstand.

Und die ist groß: Im Mobilfunk stehen Vodafone, E-Plus und Telefonica vor den Mauern, im wichtigen Festnetz-Internet die Kabelnetzbetreiber. Im Mobilfunkmarkt spüren alle Wettbewerber den hohen Preisdruck. Hier hatte erneut E-Plus neue Maßstäbe in Sachen Niedrigpreisen gesetzt. Die Konkurrenz zog nach. Was den preisbewussten Nutzer freut, lässt bei sämtlichen Anbietern die Gewinne schrumpfen. Mit hohen Investitionen verwässert die Telekom nun den Gewinn, macht sich aber für fit für die Zukunft.

/fn/stk

BONN (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Nachrichten zu Sprint Nextel Corp.mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu AT&T Inc. (AT & T Inc.)mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

AT&T Inc. (AT & T Inc.) 24,31 -6,38% AT&T Inc. (AT & T Inc.)
Deutsche Telekom AG 32,47 -4,30% Deutsche Telekom AG
Verizon Inc. 39,28 -5,17% Verizon Inc.

Indizes in diesem Artikel

DAX 20 641,72 -4,95%
STOXX 50 4 226,43 -4,76%
EURO STOXX 50 4 878,31 -4,60%
Prime All Share 7 955,92 -4,97%
HDAX 10 762,05 -5,07%
CDAX 1 761,20 -4,85%
DivDAX 187,71 -4,38%
NYSE International 100 7 532,68 -3,15%
EURO STOXX 506,41 -4,77%
DivDAX 476,60 -4,37%