24.04.2013 20:35:32
|
Deutsche Finanzministerin will bei HSH Nordbank Steuerzahlern nichts versprechen
Die Bank rechne damit, dass ab 2019 insgesamt 1,3 Milliarden Euro der Garantie gezogen werden müssen. "Die aktuelle Prognose für 2025 sagt, dass das aus dem aufgelaufenen Garantiezins, den die Bank zahlen muss, gedeckt werden kann", meinte Heinold. Aber das sei nur eine Momentaufnahme. "Wir haben oft genug erlebt, wie schnell sich solche Zahlen verändern." Klar sei, dass das Land der Bank keine Risikopapiere abnehmen werde. "Wir haben uns dagegen entschieden", betonte die Finanzministerin. Ein Verkauf der HSH-Anteile des Landes sei "nicht in Planung".
Der Landtag in Kiel berät an diesem Donnerstag erneut über die Lage der kriselnden HSH Nordbank. Um deren schwächelnde Eigenkapitalbasis zu stärken, wollen die Eigentümerländer Schleswig-Holstein und Hamburg den Garantierahmen wieder von sieben auf zehn Milliarden Euro erhöhen. Weil daran keine Privaten beteiligt werden, wird es ein neues Beihilfeverfahren der EU geben./rai/DP/he
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!