17.04.2013 14:17:00
|
Montana Tech Components 2012 mit Rekordergebnis
Heuer werde der Umsatz durch neue Unternehmen und organisches Wachstum in Richtung 800 Mio. Euro gehen, erklärte Tojner heute, Mittwoch, bei der Jahrespressekonferenz. Großes Potenzial sieht er unter anderem im Geschäftsfeld Energiespeicherung mit dem Batteriehersteller Varta, wo man auch mit einem Produkt für die Speicherung von Solarenergie für Haushalte auf den Markt kommt.
Ohne Akquisitionen ergebe sich heuer für die Industriegruppe ein Umsatz von rund 500 Mio. Euro. Weitere Zukäufe könnte es in der neuen, vierten Division Industrial Components (Aluflexpack und ASTA-Gruppe) geben und im Bereich Metal Tech. Eher nicht zukaufen wolle die MTC in den Geschäftsfeldern Energiespeicherung (Varta) und Aerospace Components. Generell halte er mehr von organischem Wachstum, das dauere zwar länger, sei aber der solidere Weg, so Tojner, der im Vorjahr Anteile zugekauft hat und nun mehr als 60 Prozent an der MTC hält.
Das EBITDA (Ergebnis von Zinsen und Abschreibungen) stieg im Vorjahr auf 93 Mio. Euro, nach 54 Mio. Euro 2011. Das EBIT (Ergebnis von Zinsen) erhöhte sich von 37 auf 74 Mio. Euro. Neben der starken operativen Entwicklung habe sich die Erstkonsolidierung der Aluflexpack mit einem Buchgewinn von 33 Mio. Euro positiv auf den Ertrag ausgewirkt, so die MTC. Aus der Neubewertung einer Verbindlichkeit gegenüber Managern resultierte ein operativer Aufwand von rund 4 Mio. Euro. Ohne Berücksichtigung dieser einmaligen Sondereffekte wäre das EBITDA um 19 Prozent auf den Rekordwert von 64 Mio. Euro gestiegen und das EBIT um 22 Prozent auf den neuen Höchststand von 45 Mio. Euro.
Das Periodenergebnis stieg auf 43,9 (17,1) Mio. Euro. Beschäftigt waren 4.125 (2.808) Mitarbeiter. Das operativen Ergebnis ohne Sondereffekte werde heuer auf Vorjahresniveau oder leicht höher sein, sagte Finanzvorstand Ingolf Planer. Eine Dividende für 2013 werde noch geprüft, 2014 soll auf alle Fälle eine Dividende kommen, so Tojner.
Die Eigenkapitalquote der MTC beträgt 44 Prozent, die liquiden Mittel lagen 2012 bei 83 Mio. Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Anlagen in Forschung und Entwicklung beliefen sich auf rund 30 Mio. Euro.
Großes Zukunftspotenzial sieht Tojner angesichts des Umstiegs von fossilen Brennstoffen in der Energiespeicherung, auch in Haushalten. Die Varta-Gruppe soll langfristig wieder zu einem großen Batterie-Player gemacht werden. In Haushalten könne mit Solarenergie durch Zwischenspeicher rund 70 bis 80 Prozent des Bedarfs erzielt werden. Varta startet heuer in Deutschland mit einem solchen Zwischenspeicher für Haushalte, der mit unterschiedlichen Batteriemodulen und einem elektronischen Bauteil ausgestattet ist. Die Kosten beginnen bei mehr als 10.000 Euro. Für heuer wird mit einem Absatz von rund 400 Stück in Deutschland gerechnet, wo auch Förderungen vorgesehen sind.
Der Umsatz der Varta-Gruppe betrug im Vorjahr 155 Mio. Euro und soll in den nächsten fünf Jahren 500 Mio. Euro erreichen. Das Joint-Venture mit dem VW-Konzern komme voran, so Tojner. Die E-Mobilität werde allerdings später als erwartet kommen.
Zum Erwerb der Bank-Austria-Tochter EK Fin, die Beteiligungen am Autoersatzteil-Händler Forstinger sowie an den Maschinenbauern Anger und Papcel hält, sagte Tojner, dass für Forstinger ein Partner geprüft werde und in den nächsten zwei Monaten ein Abschluss zu erwarten sei. Bei Anger und der tschechischen Papcel stehe man einem Verkauf nicht negativ gegenüber, dies werde geprüft.
Zur Gänze übernehmen wird die MTC die ASTA-Gruppe, an der sie aktuell mit 40 Prozent beteiligt ist. Ausgebaut werden soll das zur Division Aerospace gehörende Werk in Rumänien. Dort sind aktuell mehr als 400 Mitarbeiter beschäftigt, über die nächsten vier Jahre sollen es mehr als 1.000 Beschäftigte werden. Der Umsatz der Aerospace-Division betrug im Vorjahr 235 Mio. Euro und soll langfristig in Richtung 400 Mio. Euro gehen.
Am Markt gut aufgenommen worden sei die im Vorjahr begebene Montana-Anleihe von rund 80 Mio. Euro. Eine Kapitalerhöhung brauche man derzeit nicht. Wenn es der Kapitalmarkt zulasse und man es vom Timing her gut finde, könnte möglicherweise eine neue Anleihe überlegt werden. Die MTC habe keinen Kapitalbedarf.
(Schluss) itz/ggr
ISIN CH0107020692 WEB http://www.montanatechcomponents.com/
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!