Weitere Bezüge nachrträglich |
22.03.2013 15:50:31
|
SAP-Vorstände verdienen 2012 zunächst deutlich weniger
Der im Dax notierte Konzern hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr zwar seine Umsatzziel erreicht, allerdings fiel der operative Gewinn mit 5,02 Milliarden Euro niedriger aus als geplant. Zielvorgabe waren 5,05 bis 5,25 Milliarden Euro gewesen.
Allerdings könnten die Vorstände nachträglich doch noch auf ein dickes Plus kommen. Neben ihrem festen Grundgehalt und einer auf das Geschäftsjahr bezogenen variablen Vergütung bekommen sie auch eine langfristige, aktienkursbasierte Vergütung. Erfüllen sich die vom Unternehmen für 2015 ausgegebenen Ziele und steigt der Kurs tatsächlich wie erwartet, könnte sich McDermott zusätzlich über 4,32 Millionen Euro freuen und käme dann insgesamt auf 8,78 Millionen Euro. Das wäre alles in allem ein Gehaltsplus von mehr als einem Drittel im Vergleich zu 2011. Ausgezahlt wird diese langfristige Vergütungskomponente erst 2016.
Snabe könnte im Idealfall sein Gehalt sogar um die Hälfte steigern. Ihm winken ebenfalls 4,32 Millionen Euro extra, alles in allem hätte er 2012 dann 8,25 Millionen Euro verdient.
Das magerste Einkommensplus der drei kann Finanzvorstand Brandt erwarten. Bekommt er tatsächlich 1,55 Millionen extra und damit 3,86 Millionen Euro insgesamt, wäre das ein Zuwachs von 17 Prozent.
Einfluss auf die Vorstandsvergütung hat auch eine 2010 gewährte mittelfristige Vergütungskomponente. Sie lief nun aus und ist daher in die Zahlen für 2012 einzurechnen.
Die SAP AG, die ihre Rechtsform wegen ihrer internationalen Ausrichtung in eine Europäische Aktiengesellschaft ändert, will ihren Umsatz bis 2015 weiterhin auf mehr als 20 Milliarden Euro steigern. Ende Januar hatte Co-Vorstandschef Bill McDermott im Interview mit dem Wall Street Journal Deutschland diese Zahl auf 21 bis 22 Milliarden Euro präzisiert. Im gleichen Zeitraum soll die operative Marge (Non-IFRS) auf 35 Prozent klettern.
2012 hatte der Konzern einen Umsatz von 1,25 Milliarden Euro erzielt. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 0,85 Euro je Aktie bekommen. Damit sinkt die Ausschüttung auf den ersten Blick, schließlich hatten die Anteilseigner anlässlich des 40-jährigen Firmenjubiläums eine Sonderdividende von 0,35 Euro erhalten. Lässt man diese Extrazahlung außen vor, steigt die Ausschüttung um 10 Cent oder 13 Prozent an.
Dow Jones Newswires
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SEmehr Nachrichten
12:28 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: TecDAX liegt am Mittag im Minus (finanzen.at) | |
12:28 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich mittags fester (finanzen.at) | |
12:28 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX mittags in Rot (finanzen.at) | |
09:29 |
Zurückhaltung in Frankfurt: TecDAX verliert zum Handelsstart (finanzen.at) | |
09:29 |
Optimismus in Frankfurt: Zum Handelsstart Gewinne im LUS-DAX (finanzen.at) | |
09:29 |
DAX aktuell: DAX zum Start in Rot (finanzen.at) | |
24.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: TecDAX beendet den Montagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
24.02.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX klettert zum Handelsende (finanzen.at) |
Aktien in diesem Artikel
SAP SE | 272,95 | 0,52% |
|